„Dreimal so viel Käferholz wie letztes Jahr“, sagen die einen, „mindestens doppelt so viel“, die anderen. Und das Schlimmste: Der Käfer sei inzwischen überall, es gebe keine Brennpunkte mehr. Man finde ihn „in den schönsten Beständen“. Kein Wunder also, dass die Stimmung unter den Waldbesitzern auf dem Tiefpunkt ist. Wegen der warmen Nächte in den vergangenen Wochen habe der Käfer mehr oder weniger rund um die Uhr gefressen. „Das geht einfach zu schnell, wir kommen nicht mehr hinterher“, sagt zum Beispiel Michael Bock von der Forstbetriebsgemeinschaft Neustadt-Süd, und er klingt sehr frustriert.
Berater werden zu Koordinatoren
Die Selbsthilfevereinigungen der Waldbesitzer im Landkreis Neustadt/WN, die Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) und Waldbesitzervereinigungen (WBV), haben mit dem Weidener Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die vor allem helfen soll, Holz bestmöglich zu verkaufen, wie Forstdirektor Gerhard Hösl vor Vertretern der Waldbesitzer und seinen angestellten Forstleuten sagt. Die Vereinbarung macht die bisherigen Berater des Amtes zu sogenannten Koordinatoren. Beratung hätten die Selbsthilfevereinigungen inzwischen nicht mehr nötig, sagt Hösl, bei diesen sei längst mehr als genug Fachwissen vorhanden. Die Koordinatoren, die jeweiligen Revierleiter, seien das Bindeglied zwischen den forstlichen Zusammenschlüssen und dem Amt. Ziel sei, „miteinander das Beste für den Wald zu erreichen“, sagt Hösl.
"Arbeit von Generationen"
Reinhold Witt, der Leiter des Weidener Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), betont, es gehe angesichts des Wütens des Borkenkäfers nicht nur um den finanziellen Schaden. Hier werde die Arbeit von Generationen vernichtet und der Waldbesitzer von heute wisse nicht mehr, ob die Generationen nach ihm überhaupt noch etwas von seiner Arbeit hätten.
Im Amtsbereich des AELF Weiden gibt es etwa 12.000 Privatwaldbesitzer mit einer Gesamtfläche von etwa 26.000 Hektar. Die meisten dieser Waldbesitzer sind vertreten in den fünf forstlichen Zusammenschlüssen, der WBV Vohenstrauß-Eslarn, den FBGs Neustadt-Süd und Neustadt-Nord, Eschenbach und der WBV Floß. Die Diskussionen drehen sich im wesentlichen um die immer gleichen Fragen, seit der Klimawandel deutlich spürbar wird: Mit welchen Baumarten lässt sich ein klimastabiler Wald bauen? Wie lassen sich Wald und Wild in Einklang bringen?
"Urbanisierung" der Waldbesitzer
Hösl spricht aber auch von einer „Urbanisierung“ der Waldbesitzer. Gemeint ist die Entwicklung, dass Wald in den Besitz von Erben oder Erbengemeinschaften gelangt, die keinen Bezug mehr zu ihm haben, die ihren Wald teilweise nicht einmal kennen. Dabei sei eine fachgerechte Bewirtschaftung des Waldes effektiver Klimaschutz, so Hösl, denn das klimaschädliche CO2 bleibe nur in genutztem Holz gebunden; lasse man Holz verrotten, werde es wieder freigesetzt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.