Nachdem Bürgermeister Kappl mit dem Optimalergebnis von 100 Prozent als Bürgermeisterkandidat bereits nominiert war, stellte die CSU nun auch ihre Liste für den Marktgemeinderat auf. Im DJK-Sportheim ging Kappl auf das zu Ende gehende Jahr mit bedeutenden Maßnahmen ein und richtete dann den Blick auf die kommenden sechs Jahre. Das Motto lautet „fit machen für das Jahr 2024“. Es ist das Jahr, in dem Leuchtenberg die 900-Jahrfeier begeht.
Die Ausweisung von weiteren Baugebieten und die einfache Dorferneuerung nannte er als Zukunftsprojekte für den Markt. "Investitionen in die Infrastruktur der Gemeinde sind natürlich auch im Blickfeld." Dies alles könne man angehen, weil man sich finanziell auf einem guten Weg befinde. "Es kann eine gute Zukunft werden, die ich mit euch gemeinsam gehen möchte und bin mir sicher, dass unter den 24 Kandidaten mit einem Durchschnittsalter von 37 Jahren eine ganze Reihe mit dabei sein werden." Er könne niemandem versprechen, dass er mit dabei sein werde, aber auch keinem, dass er es nicht sei.
Zwei der amtierenden Marktgemeinderäte werden auf keinen Fall mehr im neuen Gremium sitzen. Bernhard Kammerer und Andreas Gruber kandidieren auf eigenen Wunsch nicht mehr.
Landrat Andreas Meier freute sich, dass sich die CSU in Leuchtenberg für die kommenden Aufgaben so gut aufstelle. "Wenn unter den Kandidaten Leute sind, die weggezogen und nun wieder zurückgekommen sind, so liegt dies voll im Trend des Landkreises." Man sei am Puls der Zeit und schaffe Bedingungen, die es vor allem für junge Menschen interessant machten, aus den Ballungsgebieten in die Heimat zurückzukehren. "Auf das Machen kommt es an und hierfür stehen die CSU-Kandidaten im Landkreis", sagte der Landkreischef.
1. Anton Kappl (49), Bürgermeister, Berufssoldat, Wieselrieth; 2. Karl Liegl (52), zweiter Bürgermeister, Bauunternehmer, Leuchtenberg; 3. Thomas Baier (34), Berufssoldat, Michldorf; 4. Johannes Hartwig (32), Teamleiter, Döllnitz; 5. Florian Ermer (32), Agraringenieur, Leuchtenberg; 6. Johannes Kammerer (24), Elektroniker, Döllnitz; 7. Johannes Meindl (32), Technischer Trainer, Preppach; 8. Veeronika Eckert (34), Pädagogin, Leuchtenberg; 9. Robert Zinrgibl (36), Tiebaupolier, Leuchtenberg; 10. Helmut Süß (59), Kälteanlagenelektroniker, Leuchtenberg; 11. Manuel Tschierschke (41), Zerspannungsmechaniker, Leuchtenberg; 12. Gerd Scharff (46), Marktgemeinderat, Industriemeister, Leuchtenberg; 13. Tobias Pausch (32), Baufachwerker, Leuchtenberg; 14. Rainer Schmeidl (57), Marktgemeinderat, Holzverarbeitungsunternehmer, Wittschau; 15. Martin Weißenburger (49), Maschinenbaumeister, Döllnitz; 16. Andreas Kick (40), Angestellter, Lerau; 17. Dominik Adam (30), Marktgemeinderat, Elektromeister, Lückenrieth; 18. Wolfgang Härtl (34), Marktgemeinderat, Geschäftsführer Maschinenring, Leuchtenberg; 19. Martin Baier (35), Monteur, Wittschau; 20. Kerstin Kammerer (22), Notarfachangestellte, Döllnitz; 21. Ann-Kathrin Weißenburger (22), Kauffrau Büromanagement, Döllnitz; 22. Sebastian Zanner (24) Zerspannungsmechaniker, Leuchtenberg; 23. Marco Bäumler (38), Veranstaltungstechniker, Leuchtenberg; 24. Günter Ott (47), MSR-Projektleiter, Kleinpoppenhof. Ersatzkandidaten: Peter Schwabl, Unternankau; Franz Schieder, Leuchtenberg; Wolfgang Gollwitzer, Wittschau; Maria Winter, Wieselrieth. (fz)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.