Bürgermeister Anton Kappl übergab mit Sabrina Schaffner von der Verwaltungsgemeinschaft die neun Lüfter in der Leuchtenberger Grundschule an die Rektorin der Grundschule Vohenstrauß Beate Vetterl (Leuchtenberg ist an ihre Bildungseinrichtung angeschlossen).
Mit einer Sterilisationsrate von über 99,99 Prozent saugen die Lüfter schädliche Bakterien aus der Luft in den Klassenräumen und verteilen saubere Luft schnell und leise in die Räume. Für die Anschaffung von Luftreinigungsgeräten hatte es eine Förderung gegeben, bei der die Marktgemeinde nicht zum Zuge kam, weil man ja klassisch lüften konnte.
Erfolg im Nachgang
Eine Nachbesserung des Förderprogramms nutzte Schaffner von der VG für eine zweite Beantragung und siehe da, man kam zum Zug. Neun dieser Lüfter wurden für 11806 Euro geordert, für die man mit einem Satz von 50 Prozent gefördert wurde. Rektorin Vetterl sprach von einem "gewaltigen Stück Sicherheit" für die Schulkinder. Der Vorteil bestehe in einer kontinuierlichen Luftreinigung, ohne dass man nicht immer wieder die Fenster aufreißen müsse. Sie wirken auch auf andere Einflüsse von außen wie Pollenflug.
Vetterl dankte den Verantwortlichen der Marktgemeinde, die immer bestrebt ist, das Beste für die Schule und die Kinder umzusetzen. Bürgermeister Kappl stellte heraus, dass die Verwaltung trotz Ablehnung in der ersten Förderrunde für Infektionsschutz zu sauberer Luft in den Schulen am Ball geblieben ist und so nun dieses Ergebnis erreicht werden konnte.
Zwei Lüfter statt einem
Eigentlich, so Kappl, hätte einer der Lüfter, die ganz dezent in den Klassenzimmern platziert sind und nicht auffallen, genügt. Um den aber nicht auf Hochleistung laufen zu lassen, bestückt man die Klassenzimmer daher mit zwei Lüftern. Wie sich beim Probelauf zeigt, hört man deren Betrieb nicht einmal auf einen Abstand von zwei Metern. Der weitere Effekt für Kappl ist, dass diese transparenten Lüfter auch bei Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle eingesetzt werden können, in der auch der Turnunterricht stattfindet. Sowie dann auch im Glashaus, das im Zuge „Gemeindezentrum“ für Gemeinderatssitzungen und auch öffentliche Veranstaltungen umgebaut wird.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.