(twi) In der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses wurden zunächst zwei Bauanträge behandelt. So gab der Ausschuss das gemeindliche Einvernehmen für die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Lagerhalle zum zeitweiligen Lagern von gefährlichen Abfällen (Bleisäure-Batterien) in der Klaus-Conrad-Straße. Dabei wird für die Lagerung der Bleisäure-Batterien eine überdachte Fläche in einer bestehenden Lagerhalle geschlossen. Ebenso grünes Licht erhielt der Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzgerechten Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Anlage zur thermischen Verwertung von Holz und Holzabfällen mit einer Flüssiggasanlage zur Herstellung von Pflanzenkohle (Karbonisierungsanlage) in Maierhof. Somit gehen beide Anträge zur Prüfung ans Landratsamt.
Die folgenden Anträge im Genehmigungsfreistellungsverfahren wurden schon ans Landratsamt weitergeleitet: Abbruch einer Garagenanlage in der Austraße, Errichtung eines Carports Am Umriss, dorfgerechte Umgestaltung des Wohnhauses mit Dachgeschosserweiterung und Schlepperker in Neunaigen St.-Vitus-Straße, Nutzungsänderung vorhandener Räume in Nebengebäuden zu Partyraum mit zugehörigen Einrichtungen und überdachter Spielplatz in Alletshof, Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Kellerräumen in Diebrunn und Umbau einer bestehenden Arztpraxis in eine Metzgerei mit Lagerverkauf in der Neunaigener Straße.
Wie schon in der letzten Ortsteilversammlung in Neunaigen angesprochen wurde, soll die Linde neben dem Kreuz auf dem Friedhof Neunaigen entfernt werden, da die Wurzeln schon Schäden an umliegenden Grabstellen verursacht haben. Zudem sind Schäden an der Jesusfigur und am Kreuz entstanden. Eine eventuelle Ersatzbepflanzung soll mit der Dorfgemeinschaft abgestimmt werden.
Das Gremium vergab folgende Aufträge: Erneuerung eines Teilstücks des bestehenden Maschendrahtzaunes auf der Kläranlage (örtliche Firma Scharnagl für 3922 Euro), Errichtung einer Saugstelle an der bestehenden Zisterne in Schwarzberg (Firma SHM für 6842 Euro) mit einer Standfläche für die Löschwasserpumpe (etwa 3000 Euro). Weiter ist im Rahmen der Wasserleitungserneuerung eine Winkelstützmauer in Diebrunn nötig (Firma Baumer 8106 Euro). Um Undichtigkeiten an Armaturen zu prüfen, benötigen die Wasserwarte ein tragbares Leckortungsgerät zu einem Preis von 1248 Euro der Firma SebaKMT.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.