Im Februar 2023 hat die Innenrenovierung der Pfarrkirche St. Walburga in Lintach begonnen – ein Mammutprojekt für die Kirchengemeinde. Die wertvolle barocke Innenausstattung erhält einen neuen Glanz, die Orgel wird überholt und eine neue Heizung eingebaut. Die Kosten wurden auf 1,1 Millionen Euro geschätzt. Jetzt gibt es weltliche Unterstützung für das Projekt: Im Vorfeld der Lintacher Kirwa findet im Bierzelt ein Musikantentreffen statt, dessen Erlös für die Renovierung gespendet wird.
Weitere Anreise
Für Sonntag, 28. April, sind ab 17 Uhr (Einlass 16 Uhr) alle Freunde der Volksmusik, der Mundart und des Humors in das Zelt eingeladen. Auf der Bühne steht die Hammerbachtaler Blousn mit Musikern aus der Region, die bekannt für die Pflege der Oberpfälzer Blasmusik sind. Genauso wie sie stammt die Gruppe "Bützlkö" aus der Gegend – es sind die Kinder von Peter Butz und Gerhard Köbler, die man von den Kapellen Elbertritscher, Wöidarawöll oder Ois echt her kennt.
Eine etwas weitere Anreise hat das Duo "Bröslschmarrn" – Jörg und Christiane Auer aus Neumarkt. Mit Ziehharmonika und Gitarre spielen und singen sie, wie manchmal zu vorgerückter Stunde im Wirtshaus. Das Paar war auch schon im Fernsehen zu Gast, in der Volkssängerrevue Brettl-Spitzen. Mit dabei ist Anni Hofmann, eine begnadete Witze-Erzählerin aus Mendorferbuch und die Ikone der Gstanzlsänger Ostbayerns: Hubert Mittermeier aus Helchenbach bei Rohr in Niederbayern – bekannt als Hochzeitslader "Erdäpfekraut". Mittermeier ist ein Meister des spontanen Derbleckens in Form von gesungenen Reimversen.
Freier Eintritt
Die Moderation übernimmt Robert Wirth, ein Pionier des lokalen Fernsehsenders OTV. OTV zeichnet den Volksmusikstammtisch in Lintach auch auf und sendet ihn danach. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Kirchenrenovierung werden aber gern entgegengenommen. Für Essen und Getränke sorgen die Lintacher Vereine.
Renovierung Pfarrkirche Lintach
- Die Pfarrkirche in Lintach ist der Heiligen Walburga geweiht. Sie gilt als eine der schönsten Barockkirchen des Landkreises Amberg-Sulzbach
- Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1735
- Der Innenraum mit seinem Tonnengewölbe wurde vom Wessobrunner Meister Anton Landes gestaltet
- Im Februar 2023 begannen die Arbeiten für die Innenrenovierung
- Dabei wurde auch nach Jahrzehnten die Gruft der Adeligen von Lochner geöffnet
- Die Gesamtkosten der Innenrenovierung wurden auf 1,1 Millionen Euro veranschlagt
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.