Löschwitz bei Kemnath
07.09.2020 - 12:09 Uhr

Löschwitzer Kegler am Scheideweg

Den SKC Gut Holz Löschwitz traf es in dieser Spielsaison doppelt hart. Nicht nur die Corona-Pandemie sondern ein weiteres Schadensereignis bedeutete das vorläufige sportliche Aus mit weitreichenden Folgen.

Die SKC Kegelbahn: Die Corona-Pandemie und ein großer Wasserschaden setzen dem Kegelverein in Löschwitz dieses Jahr ganz schön zu. Bild: ak
Die SKC Kegelbahn: Die Corona-Pandemie und ein großer Wasserschaden setzen dem Kegelverein in Löschwitz dieses Jahr ganz schön zu.

Am 30. Dezember kam es im Gastraum und in der Kegelbahn erneut zu einem großen Wasserschaden mit weitreichenden Folgen, wie Vorsitzender Andreas Braunreuther in der Jahreshauptversammlung der Kegler berichtete. Die noch ausstehenden Punktespiele der Herren- und Gemischten Mannschaft mussten auswärts in Grafenwöhr bestritten werden, da die Kegelbahn unbespielbar war. Deshalb gab es auch seit Januar zum Leidwesen der Vereinskasse und der Gemeinschaft keinen Wirtschaftsbetrieb mehr. Die beiden Bahnen wurden im Anlaufbereich durch den Wasserschaden so stark beschädigt, dass diese für den Sportbetrieb gesperrt werden mussten. Die Kosten für eine eventuelle Reparatur müssten vom Eigentümer getragen werden. Diese ist jedoch nicht in Sicht.

Aufgrund der Coronakrise musste der Spielbetrieb abgebrochen und das Vereinsleben komplett eingestellt werden. Das Maibaumfest wurde abgesagt. Die Vereinsführung hat im Juni eine neue Satzung ausgearbeitet, diese liegt zur Prüfung beim Vereinsregister und Finanzamt zur weiteren Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Nach deren Prüfung wird eine Mitgliederversammlung einberufen. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Aktiven für deren unfallfreien Einsatz im Spielbetrieb, bei allen Helfern im Bewirtungsbetrieb und Putzdienst sowie beim Vorstand für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Kassiererin Norma Trassl berichtete detailliert über die Finanzlage des Vereins. Die Bilanz musste von einem Steuerberater erstellt werden. Deshalb entfällt auch die Kassenprüfung. Die Ausgaben überstiegen hierbei die Einnahmen und minderten die Rücklagen. Die Entlastung des Vorstands wurde mit einer Enthaltung erteilt. Eine rege Diskussion folgte zur Weiterführung des Vereinslokals für Privatkegler. Nach neun Jahren Eigenbewirtschaftung wird es immer schwieriger, Mitglieder für den Wirtschaftsbetrieb zu finden. In einer Mitgliederversammlung soll über das weitere Vereinsleben entschieden werden.

Nach einem Jahr wieder abgestiegen

Zur Jahreshauptversammlung hieß Braunreuther 29 Mitglieder, darunter die Ehrenmitglieder Manfred Schreyer, Karl Geißler, Hermann Schäffler und den Ehrenvorsitzenden Albert Schöpf im Vereinsheim willkommen. Er wies darauf hin, dass die Jahreshauptversammlung wegen der Corona-Pandemie nicht wie üblich im April stattfinden konnte und in den Sommer verschoben werden musste. In seinem Rechenschaftsbericht teilte Braunreuther mit, dass dem Verein derzeit 4 aktive und 65 passive Mitglieder angehören. Zwei passiven neuen Mitgliedern steht ein Austritt gegenüber. Aufgrund der Pandemie wurden sehr viele Ummeldungen von aktiv auf passiv vorgenommen. Erfreulicherweise nahmen zwei Jugendliche am Training teil, Martin Kastner bereits an Punktspielen.

Kulmain05.04.2019

Im Spielbetrieb standen in der vergangenen Saison zwei Herren-, eine Damen- und eine Gemischte Mannschaft. Die Erste Damenmannschaft konnte sich in der Landesliga nicht behaupten und stieg ein Jahr nach dem Aufstieg wieder ab. Diese Spiele wurden organisiert von Sportwart Christian Kastner und auf der Vierbahnenanlage im Sportpark Grafenwöhr ausgetragen. Norma Trassl und Hans-Jürgen Pöll beteiligten sich mit einer Spende an den Buskosten für die Auswärtsspiele. Die Schiedsrichterdienste haben Norma Trassl und Marius Böhm übernommen. Alle anderen Mannschaften konnten sich in ihren Klassen behaupten. Aufgrund der Coronakrise musste der komplette Spielbetrieb am 12. März eingestellt werden. Der Tabellenstand nach dem 16. Spieltag galt als Saisonabschlussergebnis.

Die monatlichen Vorstands- sowie zusätzliche Ausschusssitzungen wurden im vergangenen Vereinsjahr regelmäßig abgehalten. Vereinsabordnungen waren bei den Versammlungen der Kegelvereinigung Weiden und Umgebung, des Stadtverbandes Kemnath, des Vereinsverbandes Kastl und beim Neujahrsempfang der Stadt Kemnath dabei. Zahlreiche Feste und Jubilare wurden besucht.

Für das Aufstellen des Maibaums in 2019 zeichnete der Verein verantwortlich. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Helfern für die Unterstützung bei den Vorarbeiten, dem Aufstellen und Kränze binden, Kuchenbacken und vieles mehr. Der Maibaum wurde bei der Aufstiegsfeier der Damen im Juni 2019 ausgelost. Den ersten Preis holte sich Birgit Kastner. Max Kastner strich den Maibaum blau-weiß und lagerte ihn im Bauhof der Stadt Kemnath ein.

Zwei Ehrenmitglieder

Im Juli 2019 stand das Gründungsfest zum 50-jährigen Bestehen unter dem Motto „Lichterzauber“ auf dem Programm. Für das leibliche Wohl war unter anderem mit einer Sau am Spieß gesorgt, für die musikalische Umrahmung war „Markus vom Hammerweg“ verantwortlich. Vertreter des Kreises Weiden ernannten mit der Vereinsführung die beiden Gründungsmitglieder Karl Geissler und Hermann Schäffler zu Ehrenmitgliedern. Ein abschließendes Feuerwerk krönte den Festabend. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Helfern, Spendern und der Löschwitzer Feuerwehr für die Unterstützung. Mit Geldspenden erwirtschaftete der Verein einen Überschuss. Das Angebot des Vereins zum Ferienprogramm der Stadt Kemnath im August wurde leider nicht angenommen. Ende August war das alljährliche Reinemachen. Im Herbst besuchten die Mitglieder gemeinsam die Kirchweih der Löschwitzer Feuerwehr. Nach dem Vereinsausflug im Dezember zum Weihnachtsmarkt in Sankt Englmar war das traditionelle Weihnachtskegeln mit Glühweinausschank und Plätzchen gut besucht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.