Luhe/Luhe-Wildenau
13.02.2019 - 13:17 Uhr

Engagierte Feuerwehrleute

Eindrucksvolle Berichte hören die 52 Mitglieder der Feuerwehr Luhe in der Jahreshauptversammlung. Neben der Neuwahl des Vorstands bildet die seltene Auszeichnung eines Mitglieds den Höhepunkt.

Bürgermeister Karl-Heinz Preißer (links) und Kommandant Daniel Müller (rechts) gratulieren zu Beförderungen und Ehrungen (von links): Sigfried Prölß, Thomas Schimetscheck, Jürgen Lehnert, Hans Braun, Ehrenmitglied Georg Specht, Vorsitzender Stefan Gläßer, Albert Braun, Alfred Irlbacher, Enrico März und Wolfgang Paulus. Bild: mld
Bürgermeister Karl-Heinz Preißer (links) und Kommandant Daniel Müller (rechts) gratulieren zu Beförderungen und Ehrungen (von links): Sigfried Prölß, Thomas Schimetscheck, Jürgen Lehnert, Hans Braun, Ehrenmitglied Georg Specht, Vorsitzender Stefan Gläßer, Albert Braun, Alfred Irlbacher, Enrico März und Wolfgang Paulus.

Vorsitzender Stefan Gläßer ließ das vergangene Jahr Revue passieren und gab einen Ausblick auf 2019. Erfolgreich verliefen die Veranstaltungen des Vereins.Viel Zeit und Energie investierten die Kameraden in den Ausbau des Fahrzeuges. So konnte wieder Geld für die Gemeinde und Verein gespart werden. Kassenwart Enrico März berichtete von einem finanziell erfolgreichen Jahr.

Im Anschluss legte Kommandant Daniel Müller seinen Rechenschaftsbericht ab. Die Aktiven mussten demnach zu 85 Einsätzen ausrücken. "Diese Zahl ist ein neuer Rekord", sagte er. Dominierend waren dabei die sogenannten technischen Hilfeleistungen wie Verkehrsunfälle, Türöffnungen und Baumbeseitigungen mit 71 Einsätzen. Sieben Brandeinsätze, eine Sicherheitswache, drei Fehlalarme und drei First-Responder-Einsätze rundeten die Palette ab. 785 Einsatzstunden leisteten die Feuerwehrleute. In 2018 wurden die Wehr zu insgesamt drei Reanimationen gerufen. In einem Fall mussten dabei zwei Personen gleichzeitig wiederbelebt werden. Das hatten sogar erfahrene Rettungsdienstler noch nicht. Einen Patienten konnten die speziell dafür ausgebildeten Helfer wieder ins Leben zurück holen.

Müller berichtete weiterhin, dass die Zahl der Aktiven auf 41 Männer und 4 Frauen gesteigert werden konnte. Neben der Ausbildung am Standort wurden Lehrgänge und Seminare auf Gemeinde- und Kreisebene sowie an den Feuerwehrschulen besucht. Hierbei engagierten sich die Aktiven nochmals über 1700 Stunden. Johannes Bacher besuchte den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger, Luisa Rewitzer, Johannes Högler und Florian Wittmann einen Sanitätslehrgang. Sebastian Meier und Frederik Köllner bildeten sich zu Brandschutzerziehern fort. An der Feuerwehrschule Regensburg besuchte Jakob Schwab den Lehrgang zum Gruppenführer, Florian Wittmann den Leiter des Atemschutzes und Tobias Schimetscheck Leiter einer Feuerwehr. Mehrere Atemschutzgeräteträger besuchten Brandübungsanlagen.

Besonders erfreut zeigte sich Müller von der starken Jugendgruppe. Der enorme Zulauf zeige, dass die Jugendfeuerwehr in Luhe sehr viel Spaß habe. Jugendwart Enrico März berichtete von Neuaufnahmen. Aktuell sind 26 Jugendliche in zwei Gruppen organisiert. Diese treffen sich einmal in der Woche. Florian Wittmann ging auf die Aktivitäten der Kinderfeuerwehr, der "LuWi Löschbande", ein. Mit 30 Kindern zwischen 5 und 12 Jahre sei man am Limit, sagte Wittmann. In 2019 können erstmals Kinder in die Jugendgruppe übergeben werden. Die freiwerdenden Plätze seien aber schon wieder vergeben.

Im Anschluss standen die Neuwahlen an. Als Vorsitzender wurde Stefan Gläßer einstimmig bestätigt. Für das Amt des zweiten Vorsitzenden stellten sich Amtsinhaberin Christina Gruber sowie Thomas Schimetscheck zur Verfügung. Letzterer konnte sich dabei mit 24 zu 18 Stimmen durchsetzen. Kassier Enrico März und Schriftführer Frederik Köllner wurden bestätigt. In den Verwaltungsrat wählten die Mitglieder Christina Gruber, Kerstin Böhm, Chris Liebl und Florian Wittmann.

Info:

Ehrungen

Besonders erfreut zeigte sich Gläßer, dass er langjährige Mitglieder ehren konnte. Für 20 Jahre: Stefan Gläßer, Enrico März, Jürgen Lehnert, Albert Braun; 30 Jahre: Hans Braun; 40 Jahre: Simon Hägler, Siegfried Prölß, Georg Hirmer, Franz Hagler, Leonhard Kick, Josef Scharnagl, Alfred Irlbacher. Eine nicht alltägliche Auszeichnung wurde Georg Specht zuteil. Er bekam in Anerkennung seiner Verdienste um die Wehr die Ehrenmitgliedschaft. Specht war in den siebziger Jahren Kommandant, bis zum Ende der Altersgrenze Aktiv und bis 2018 auch über 25 Jahre Kassenprüfer und auch sonst sehr engagiert im Verein.

Für 10 Jahre Aktiven Dienst wurden Josef Witt, Matthias Kuberka, Simon Drexler und Wolfgang Paulus sowie Thomas Schimetscheck für 20 Jahre und Enrico März für 30 Jahre mit einem Ärmelabzeichen ausgezeichnet. Zum Feuerwehrmann wurden Luca Piehler und Heiko Glökler befördert, Jakob Schwab zum Löschmeister. Eine besondere Auszeichnung erhielt Reinhard Hirmer von Kreisbrandrat Marco Saller: das silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen des Freistaats Bayern für 25 Jahre aktiven Dienst.

Der neue Vorstand mit (von links) Kreisbrandinspektor Martin List, Bürgermeister Karl-Heinz Preißer, Kreisbrandrat Marco Saller, zweitem Vorsitzenden Thomas Schimetscheck, Florian Wittmann, Kerstin Böhm, Vorsitzendem Stefan Gläßer, Kassier Enrico März, Christina Gruber, Chris Liebl, zweitem Kommandant Tobias Schimetscheck, Schriftführer Frederik Köllner, Kommandant Daniel Müller und Reinhard Hirmer. Bild: mld
Der neue Vorstand mit (von links) Kreisbrandinspektor Martin List, Bürgermeister Karl-Heinz Preißer, Kreisbrandrat Marco Saller, zweitem Vorsitzenden Thomas Schimetscheck, Florian Wittmann, Kerstin Böhm, Vorsitzendem Stefan Gläßer, Kassier Enrico März, Christina Gruber, Chris Liebl, zweitem Kommandant Tobias Schimetscheck, Schriftführer Frederik Köllner, Kommandant Daniel Müller und Reinhard Hirmer.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.