Das Untergeschoss der Grundschule gleicht derzeit einer Großbaustelle. In den dortigen Räumen findet ab dem neuen Schuljahr die offene Ganztagsschule ihren Platz. Bei einer Baustellenbesichtigung informieren Bürgermeister Sebastian Hartl, Schulleiterin Rektorin Sandra Landgraf und Architekt Josef Schöberl über die umfangreichen Arbeiten mit Kosten von rund 600.000 Euro. Bürgermeister Hartl informiert, dass in der Grundschule mit Beginn des neuen Schuljahres von der Mittagsbetreuung zur offenen Ganztagsschule gewechselt wird. Dies geschieht in Kooperation mit Learning Campus, Trabitz. Damit wechselt auch die Verantwortlichkeit vom Markt Luhe-Wildenau zur Grundschule, weil dieses neue Schulsystem näher in die Schule eingegliedert ist.
Schulleiterin Landgraf berichtet, dass die Hälfte der aktuell 135 Schülerinnen und Schüler für die offene Ganztagsschule angemeldet wurde. Es wird zwei „Langgruppen“ mit einer Aufenthaltszeit bis 16 Uhr und drei „Kurzgruppen“ mit einer Aufenthaltszeit bis 14 Uhr geben. Das notwendige Personal kommt teilweise aus der bisherigen Mittagsbetreuung und zum anderen Teil von Learning Campus. „Es gibt somit Kräfte, die sich hier gut auskennen, denen auch die Schülerinnen und Schüler bekannt sind“, beschreibt Bürgermeister Hartl die künftige Situation.
Bestenfalls 90 Prozent Förderung
Vom baulichen Umfang her werden im Untergeschoss Toilettenanlagen für Lehrkräfte, Personal und Schüler im Bereich der ehemaligen Putzkammer eingebaut. Im ehemaligen Abstellraum wird die Küche verbunden mit der Essensausgabe eingerichtet. Das Essen wird ein externer Service liefern. Die bisherigen drei Klassenzimmer zu je 64 Quadratmetern werden zu den Mittagsbetreuungsräumen umgebaut. Über zwei abgeschlossene Treppenhäuser ist das Untergeschoss an die Schulräume im Erd- und Obergeschoss angebunden. Die Gesamtkosten belaufen sich nach den Worten des Bürgermeisters auf rund 600.000 Euro. Die Regierung der Oberpfalz hat dazu bereits eine Förderzusage über 64 Prozent abgegeben, erklärt Hartl und verweist auf ein zur Verabschiedung stehendes Sonderförderprogramm für den Ganztagesausbau. Auch für diese weitere Förderung hat Luhe-Wildenau bereits einen Antrag eingereicht. Bei einem positiven Bescheid würde der Markt bestenfalls 90 Prozent der förderfähigen Kosten erhalten.
Architekt Schöberl ergänzt, dass mit den Vorarbeiten für die umfangreiche Maßnahme bereits zu Pfingsten begonnen wurde. Seinerzeit wurden nach dem Ausräumen des Mobiliars die Wände und Decken zurückgebaut. Dafür hat der Architekt ein Riesenkompliment für die Gemeinde und deren Bauhofmitarbeiter parat. Diese haben in Eigenregie diese Arbeiten bestens erledigt. „Es war insgesamt eine großartige Leistung.“ Vom Zeitplan her läuft laut Schöberl alles bestens. Er verweist zugleich auch auf die Änderung und somit Verbesserung bei der Heizungsanlage. Der betreffende Gebäudetrakt wurde bislang mit Nachtspeicheröfen beheizt, die einen relativ hohen Kostenaufwand verursachten. Beim Umbau werden diese Nachtspeicheröfen entfernt und die Heizung durch eine Flächenheizung mit einer Luft-Wärme-Pumpe ersetzt, berichtet der Architekt.
Auch Naturgarten möglich
Doch mit dem Umbau wird eine weitere Besonderheit geschaffen: Dem neuen Essraum wird ein Außenhof vorgelagert, der auch direkt vom Raum aus zugänglich sein wird. Durch eine Stufenanlage in der Art eines Atriums ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten für schulische Nutzungen. Vom Atriumhof aus soll eine behindertengerechte Rampe zur Anbindung des Untergeschosses an die Parkplätze und den Garten mit Pausenhof geschaffen werden. Die Grünanlagen werden wieder hergerichtet, so dass daraus teilweise ein schulischer Naturgarten gestaltet werden kann.
Trotz aller Bemühungen wird sich der Termin zur Eröffnung am ersten Schultag nicht einhalten lassen. Bürgermeister Hartl ist aber überzeugt, dass bis zu den Herbstferien alle Umbauarbeiten abgeschlossen sind und die Räumlichkeiten genutzt werden können.
Umbaumaßnahme in der Grundschule
- Untergeschoss bekommt Toilettenanlagen für Lehrkräfte, Personal und Schüler im Bereich der ehemaligen Putzkammer
- In ehemaligen Abstellraum kommt die Küche inklusive Essensausgabe
- Die bisherigen drei Klassenzimmer zu je 64 Quadratmetern werden zu Mittagsbetreuungsräumen umgebaut
- Gesamtkosten rund 600.000 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.