Luhe-Wildenau
22.12.2024 - 14:50 Uhr

Gemeinderat Luhe-Wildenau: Satte Finanzspritze für Radweg und Ehrungen

Die Marktgemeinde Luhe-Wildenau erhält 173.000 Euro zusätzliche Förderung für den Ausbau eines Radweges - eine satte Finanzspritze zum Jahresende. Die Gemeinderatssitzung bleibt durch die Ehrungen am Ende des Jahres besonders im Gedächtnis.

Bürgermeister Sebastian Hartl (links) ehrte gemeinsam mit Dritten Bürgermeister Johann Kick, Zweiter Bürgermeisterin Sigrid Ziegler (von rechts) Bernhard Meiler (Mitte) für die Verdienstes um die Diözesanwallfahrt Regensburg und Blaskapelle Oberwildenau sowie Georg Schmidt (Zweiter von links) für seinen jahrzehntlangen Einsatz beim Krieger- und Soldatenverein Neudorf und im kirchlichen Bereich des Ortsteiles Neudorf. Bild: bey
Bürgermeister Sebastian Hartl (links) ehrte gemeinsam mit Dritten Bürgermeister Johann Kick, Zweiter Bürgermeisterin Sigrid Ziegler (von rechts) Bernhard Meiler (Mitte) für die Verdienstes um die Diözesanwallfahrt Regensburg und Blaskapelle Oberwildenau sowie Georg Schmidt (Zweiter von links) für seinen jahrzehntlangen Einsatz beim Krieger- und Soldatenverein Neudorf und im kirchlichen Bereich des Ortsteiles Neudorf.

Geschenke an Weihnachten gehören einfach zum Leben. Der Markt Luhe-Wildenau hat ein „Weihnachtsgeschenk“ in Höhe von 173.000 Euro an zusätzlicher Förderung für den Ausbau des Radweges „Sportplatz SC Luhe-Wildenau – Luhe am Forst“ erhalten.

Bürgermeister Sebastian Hartl gab diese erfreulich finanzielle Zugabe in der Marktgemeinderatssitzung am Donnerstagabend bekannt. Dieser Radweg war nach dem Förderprogramm „Stadt-Land“ errichtet worden. Zu Beginn der Maßnahme war dem Markt Luhe-Wildenau ein Zuschuss von 490.000 Euro zugesagt worden, die sich jetzt auf 663.000 Euro erhöhe. Diese Mittelzuweisung tue dem Markt hinsichtlich des Haushaltsausgleiches 2025 gut, betonte der Bürgermeister.

Ehrungen verdienter Bürger

Als Tradition bezeichnete das Marktoberhaupt die Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger des Marktes in der Jahresabschlusssitzung. Der Marktgemeinderat habe Einigung erzielt, in diesem Jahr Hannah Bauer, Luhe, Georg Schmidt, Neudorf und Bernhard Meiler, Oberwildenau, zu ehren, was eine entsprechende Berücksichtigung jeden Ortsteiles bedeute. Hannah Bauer war jedoch aus privaten Gründen verhindert.

Georg Schmidt, war über 35 Jahre Kassenverwalter der Krieger- und Soldatenkameradschaft Neudorf und als Kirchenpfleger tätig. Das Marktoberhaupt betonte, dass es immer schwieriger werde, ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger zu finden.

Bernhard Meiler erhielt kürzlich das Bundesverdienstkreuz am Bande, eine Ehrung, dies bislang im Markt Luhe-Wildenau niemand zuteil wurde, erklärte Bürgermeister Sebastian Hartl. Als Leiter und Organisator der Regensburger Diözesanwallfahrt sei Bernhard Meiler ein „Markenbotschafter für Luhe-Wildenau“, lobte der Bürgermeister. Bernhard Meiler leitet zudem noch seit 44 Jahren die Blaskapelle Oberwildenau, ohne deren Mitwirkung eine Veranstaltung im Markt Luhe-Wildenau kaum vorstellbar sei. Die Weihnachtssitzung des Marktgemeinderates sei der richtige Moment Bernhard Meiler für „sein Lebenswerk“ zu danken, betonte der Bürgermeister.

Bebauungspläne abgesegnet

Mit in dieser Sitzung anwesend auch der neue Gemeindearbeiter Michael Käs, der dem Gremium offiziell vorgestellt wurde. Der neue Mitarbeiter im gemeindlichen Bauhof darf dank der erworbenen Führerscheine alle im Bauhof eingesetzten Fahrzeuge fahren und bedienen.

Einstimmig und ohne Aussprache beschloss das Gremium die 4. Änderung des Bebauungsplanes „Obere Tratt BA 1“ als Satzung und diese erneut auszulegen. Keine Einwände erhob der Marktgemeinderat gegen die Aufstellung des Bebauungspläne der Stadt Weiden „Erweiterung Sonnenpark Rothenstadt“ und „Sonnenpark Neuer Volksfestplatz“.

Zum Jahresabschluss dankte Bürgermeister Sebastian Hartl für die gelungene, fraktionsübergreifende und zielorientierte Arbeit im Marktgemeinderat. „Wir haben hier ein sehr gutes Miteinander zum Wohle unserer Marktgemeinde.“ In den Dank schloss das Marktoberhaupt auch die Mitarbeiter der Verwaltung und des Bauhofes mit ein. Diesen Dank verband der Bürgermeister mit dem Blick in die nächsten Jahre. Das Jahr 2024 habe mit „tiefroten“ Zahlen als Kassenkredit begonnen, aktuell liege eine Liquidität von 2,5 Millionen Euro vor.

Nach dem Jahr des „Durchschnaufens“ gelte es in den nächsten Jahren wichtige Investitionen im Bereich Infrastruktur zu tätigen, kündigte das Marktoberhaupt an. „Ein ausgeglichener Haushalt 2025 wird eine Herausforderung sein“. Zweite Bürgermeisterin Sigrid Ziegler dankte Bürgermeister Hartl für seinen Einsatz als „Kümmerer und Macher“, der jetzt mit seiner Tätigkeit als Kreisrat vielleicht noch mehr für den Markt Luhe-Wildenau erreichen könne.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.