Bürgermeister Sebastian Hartl hat die Gemeinde immer Blick. Und zwar wortwörtlich. Denn blickt er in seiner Amtsstube auf die gegenüberliegende Wandseite, dann sieht er eine große Flurkarte des Marktes vor sich. Auf Glas gedruckt können darauf Baustellen, Ideen und Projekte eingezeichnet werden, erklärt Hartl das besondere Bild in seinem Büro. Und da gibt es einige Projekte auf der Glaswand, die in naher Zukunft realisiert werden.
Bei der Auflistung der größeren Investitionen beginnt das Marktoberhaupt mit der Straßensanierung von Oberwildenau nach Kohlberg mit einem Aufwand von 1,4 Millionen Euro, dem aber Förderungen in Höhe von 555.000 Euro gegenüberstehen. „Wenn's die Witterung zulässt, starten die Arbeiten“, kündigt Hartl an.
Viel Geld wird der Markt in die Glasfaserinfrastruktur investieren. Dem Bürgermeister gelang es, den Baubeginn der Erschließung der Höfe und Weiler um ein Jahr nach vorne zu schieben. Dieses Projekt umfasst 1,2 Millionen Euro, die heuer zur Hälfte zur Zahlung anstehen. „Wir erhalten eine stattliche Förderung und werten zugleich die Ortsteile auf“, sagt
der Bürgermeister. Vor allem die Coronakrise habe gezeigt, dass eine schnelle Internetanbindung fast schon zu den wichtigsten Sachen gehöre, stellt Hartl fest. Deshalb werden auch die Schule und das Rathaus ans Glasfasernetz angeschlossen.
Beim Stichwort Schule verweist das Marktoberhaupt auf das Bestreben der Kommune, die Bildung der Kinder im Fokus zu haben. An der Grundschule wird die energetische Sanierung fertiggestellt und im Anschluss der Pausenhof erneuert. Zum Jahresbeginn hat der Markt die Trägerschaft für das Kinderhaus Oberwildenau übernommen. In einem Notarvertrag werden noch die genauen Details besiegelt. Unabhängig davon werden an beiden Kinderhäusern in Oberwildenau und Luhe Baumaßnahmen durchgeführt. Dafür sind laut Hartl im bislang noch nicht verabschiedeten Haushalt für dieses Jahr 900.000 Euro eingeplant, die wohl auch in gleicher Höhe im nächsten Jahr nochmals benötigt werden.
Auch in die Ausstattung der drei Feuerwehren wird investiert. So steht die Umstellung auf die digitale Alarmierung an, die Feuerwehr Luhe erhält Anfang 2022 ein Löschgruppenfahrzeug, die Feuerwehr Neudorf eine neue Tragkraftspritze. Für den Neubau des Feuerwehrhauses Oberwildenau sind in diesem Jahr 500.000 Euro eingeplant.
Sorgen bereiten Bürgermeister Sebastian Hartl die Ausweisung von Baugebieten und die Erweiterung des Gewerbegebietes „Obere Tratt“. „Die Schlange der Interessenten wird immer länger, jeden zweiten Tag kommt ein Anruf eines Interessenten für ein Baugrundstück oder eine Gewerbefläche.“ Aktuell verfügt der Markt über zwei Bauplätze, die nach einem Vergabeverfahren verkauft werden. „Das ist momentan ein Testlauf, aber die einzige Möglichkeit, ein System bei der Vergabe reinzubringen“, meint Hartl.
Auch in die Bereiche Wasser und Abwasser muss in den nächsten Jahren kräftig investiert werden. Neben der Ertüchtigung der Kläranlage und Kanalsanierungen steht auch der Anschluss der Ortsteile Sperlhammer und Haselhöhe an die Wasserversorgung des Marktes Luhe-Wildenau auf dem Plan. Bislang erhalten die beiden Ortsteile das Wasser über das Netz der Stadt Weiden. Im Rahmen der Verlegung einer Wasserleitung von Luhe am Forst nach Oberwildenau soll parallel ein Radweg angelegt werden.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.