In alter Tradition dankte der Markt Luhe-Wildenau in seiner Abschlusssitzung zwei Bürgern für den langjährigen beruflichen Einsatz für den Markt und für das ehrenamtliche Engagement weit über die Gemeindegrenze hinaus.
Hermine Hausner war vom 1. August 1981 an bis zum 31. Juli 2018 als Reinigungskraft in der Grundschule Luhe tätig. Dafür sprach Bürgermeister Karl-Heinz Preißer den Dank des Markts aus und überreichte einen Blumenstrauß und einen Gutschein.
Harald Frischholz, Bezirksschützenmeister des Schützenbezirks Oberpfalz, erhielt bereits eine Ehrung mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für seinen Einsatz im Schützenwesen. Preißer zitierte aus der Laudatio für diese Ehrung und nannte es ein Anliegen des Markts, auch den Dank für die ehrenamtliche Tätigkeit im Schützenwesen auszusprechen. Auch für Frischholz gab es einen Gutschein.
Einstimmig erteilte der Marktgemeinderat das Einvernehmen zur Erweiterung einer Logistikhalle im Gewerbegebiet Luhe am Forst. Das neue Gebäude wird an eine bestehende Halle angebaut. Preißer informierte, dass das dortige Gewerbegebiet erweitert werden soll, was aber für das Bauvorhaben aktuell nicht relevant ist. Weil aber Mitarbeiter von eingemieteten Firmen im Hauptgebäude auf der Straße Richtung Sportplatz parken, regte das Marktoberhaupt an, die Schaffung von mehr Parkraum auf dem Baugrundstück anzustreben. Marktrat Hans Meißner schlug vor, auf der Hauptstraße ein Halteverbot zu erlassen. Letztlich einigte sich der Rat, das Einvernehmen mit der Maßgabe der Erweiterung der Parkplätze zu verbinden.
Einer Bauvoranfrage für die Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem rückwärtigen Teil eines Grundstückes am Marktplatz in Luhe stimmte der Marktgemeinderat einstimmig zu.
Preißer informierte über den Eingang der Zuschusszusage für das Projekt „Innen vor außen“. Demnach erhält der Markt 48 500 Euro für die Planungskosten, die mit 60 000 Euro veranschlagt sind. Damit verbunden war aber die Zusage des Markts, das Vorhaben in den Haushaltsplan 2019 aufzunehmen. Dem stimmte der Marktgemeinderat zu.
Die D-Jugend U 13 des FC Luhe Markt erhält für den ersten Platz in der abgeschlossenen Saison eine Meisterprämie von 100 Euro.
In seinem Abschlussbericht sprach Preißer über die wichtigsten geplanten Vorhaben 2019. Hier nannte das Marktoberhaupt eine Fortsetzung der Straßensanierungen innerorts in Luhe und Oberwildenau sowie die Sanierung der GVS von Oberwildenau nach Kohlberg. Ebenfalls saniert werden soll die Triebwerkskanalbrücke in Sperlhammer, die laut Preißer aber nicht für eine Tonnage von 40 Tonnen ausgelegt wird. Im Bereich Wasserversorgung strebt der Bürgermeister den Leitungsausbau zwischen der Schöningerstraße in Luhe und der Sportplatzstraße Oberwildenau an. Mit erheblichen Kosten wäre die Schaffung einer Verbindungsleitung von Oberwildenau nach Haslhöhe verbunden. Hier müssten laut Bürgermeister mehrere Gewässer unterdükert werden.
Zum Abschluss dankte Preißer seinen beiden Vertretern und dem Marktgemeinderat für die Zusammenarbeit und allen ehrenamtlich tätigen Mitbürgern für ihren Einsatz.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.