Mähring
03.08.2022 - 11:56 Uhr

Trotz Corona viel geschehen beim Heimatkreis Plan-Weseritz

Nach zweijähriger Corona-Pause fanden heuer wieder das Heimattreffen des Plan-Weseritz-Kreises und die Fußwallfahrt auf den Annaberg bei Plan statt, letztere in diesem Jahr erstmals an einem Samstag. Über 150 Gläubige fanden sich in der Barockkirche St. Anna ein. Wallfahrtsanführer war heuer Militärdekan Siegfried Weber. Mit ihm standen Pfarrer Jiři Majkov aus Plana, Pfarrvikar Armin Mayerhofer aus Mähring, Regionaldekan Georg Flierl aus Tirschenreuth und Pater Urban aus dem Kloster Tepl am Altar.

"Was will Gott noch alles zulassen in dieser Welt?" Diese Frage stellte der Militärdekan an den Anfang seiner Predigt. Ukraine-Krise, Syrien-Krieg, Flüchtlingskrise, Corona und die Verbrechen in der Kirche. Dabei dürften sich die Menschen nicht aus der Verantwortung stehlen, so der Hauptzelebrant. "Wenn ich Gott die Frage stelle: ,Warum lässt du das zu?' dann muss ich mir die Frage stellen: ,Was kann ich tun?'." Nur in einer großen Gemeinschaft guten Willens könne Gutes geschehen. "Wir haben schon viel erreicht in einem geeinten Europa", dies zeige auch der gemeinsame deutsch-tschechische Gottesdienst. Der Kirchenchor aus Tachov und Plößberg unter der Leitung von Fabian Löw gestaltete die Wallfahrtsmesse musikalisch. Zum Abschluss bedankte sich Wallfahrtsleiter Dr. Maximilian Schön bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Alle Pilger waren zum Bürgerfest der Stadt Plana auf dem Marktplatz eingeladen.

Am Nachmittag fand dann das 69. Heimattreffen des Heimatkreises Plan-Weseritz statt. Es begann mit einem Totengedenken an die verstorbenen Landsleute. Heimatkreis-Vorsitzende Regine Löffler-Klemsche legte für alle Verstorbenen ein Blumengebinde nieder. Militärdekan Siegfried Weber sprach eindringliche Worte. Im Schützenheim fand dann die Jahreshauptversammlung des Heimatkreises statt. Trotz der Corona-Pause sei sehr viel geschehen, berichtete die Vorsitzende. Vor in Sachen Digitalisierung der Unterlagen im Archiv in Tirschenreuth und bei den Renovierungsarbeiten an der St.-Anna-Kirche. Vermögensverwalterin Elis Saller berichtete über zahlreich eingegangene Spenden für die St.-Anna-Kirche. Trotzdem waren die Einnahmen geringer als die Ausgaben. Nach dem Ende der Versammlung wechselte man zum gemütlichen Abend mit Blasmusik im Festzelt.

Am Sonntag um 9 Uhr startete dann die Prozession von Mähring zum Festgottesdienst bei der St.-Anna-Kirche. Allen voran die Fahne des Heimatkreises und die Figur der heiligen Anna mit Maria und dem Jesuskind. Hauptzelebrant war wieder Militärdekan Siegried Weber mit Pfarrer Armin Maierhofer aus Mähring und Pfarrer Ernst Gickelhorn. Der Abschluss des Heimattreffens sollte am Sonntagabend das Höhenfeuer sein. Wegen der Trockenheit mussten die Organisatoren darauf verzichten. Ein lustiger Vortrag, das Feierabendlied gespielt auf Trompeten und das Angelus-Läuten vom Turm der St.-Anna-Kirche beendeten das Heimattreffen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.