Mähring
01.08.2018 - 10:46 Uhr

Aus aller Welt zurück nach Mähring

Es ist ein Wiedersehen, das mittlerweile schon zur Tradition geworden ist: Am vergangenen Wochenende trafen sich die Mitglieder des Heimatkreises Plan-Weseritz zum alljährlichen Anna-Fest in Mähring.

Die Wallfahrt mit vielen Vereinen und Fahnenabordnungen startet am St.-Anna-Platz in Mähring. Etwa eine viertel Stunde dauert der Marsch, ehe der Festgottesdienst in der St.-Anna-Gedächtniskirche am Pfaffenbühl mit den Pfarrern Ralf Bertel und Armin Maierhofer sowie Prälat Helmut Wanka beginnt. Marina Richtmann
Die Wallfahrt mit vielen Vereinen und Fahnenabordnungen startet am St.-Anna-Platz in Mähring. Etwa eine viertel Stunde dauert der Marsch, ehe der Festgottesdienst in der St.-Anna-Gedächtniskirche am Pfaffenbühl mit den Pfarrern Ralf Bertel und Armin Maierhofer sowie Prälat Helmut Wanka beginnt.

Bei sonnigem Wetter eröffnete die Großkonreuther Blasmusik das Fest am Samstagabend mit einem Standkonzert. Anschließend konnten sich die Gäste im Festzelt zusammensetzen und zu den altbekannten böhmisch-mährischen Klängen in Erinnerungen schwelgen.

Gäste aus dem Ausland

Wie schon seit Jahren waren wieder viele Plan-Weseritzer aus allen Ecken Deutschlands und teilweise sogar aus dem Ausland angereist, um alte Freunde und Nachbarn wiederzutreffen, von denen sie bei der Vertreibung 1945 und 1946 getrennt wurden.

Am Sonntagmorgen gedachten die Mitglieder des Heimatkreises in der Pfarrkirche in Mähring mit einer Messe den Toten ihrer Heimat. Anschließend fand eine Prozession mit vielen Vereinen und Fahnenabordnungen zur St.-Anna-Gedächtniskirche am Pfaffenbühl statt. Dort hielten Pfarrer Ralf Bertel, Pfarrer Armin Maierhofer und Prälat Helmut Wanka einen Festgottesdienst zu Ehren der heiligen Anna, die laut Überlieferungen die Mutter Marias und somit die Großmutter Jesu war.

Anna-Figur gestiftet

Im Anschluss wurde eine geschnitzte Figur der heiligen Anna gesegnet. Ein Freund des Heimatkreises, der bereits mehrmals gemeinsam mit ehemals Vertriebenen zum Anna-Fest anreiste, stiftete diese selbst gemachte Figur. Nach einem Festzug zum Zelt tauschten sich die Gäste bei einem Weißwurstfrühstück und musikalischer Unterhaltung durch die Großkonreuther Blasmusik aus. Nachmittags sorgte die Tanzlmusi für Stimmung. Um 16 Uhr lud der Heimatkreis zu einer besinnlichen Stunde in der St.-Anna-Gedächtniskirche, mit der Festwochenende ausklang.

Beim Festgottesdienst zum Annafest in der St.-Anna-Gedächtniskirche am Pfaffenbühl sind Schattenplätze bei den Gästen gefragt. Marina Richtmann
Beim Festgottesdienst zum Annafest in der St.-Anna-Gedächtniskirche am Pfaffenbühl sind Schattenplätze bei den Gästen gefragt.
Beim Festgottesdienst zum Annafest in der St.-Anna-Gedächtniskirche am Pfaffenbühl sind Schattenplätze bei den Gästen gefragt. Marina Richtmann
Beim Festgottesdienst zum Annafest in der St.-Anna-Gedächtniskirche am Pfaffenbühl sind Schattenplätze bei den Gästen gefragt.
Die Wallfahrt mit vielen Vereinen und Fahnenabordnungen startet am St.-Anna-Platz in Mähring. Etwa eine viertel Stunde dauert der Marsch, ehe der Festgottesdienst in der St.-Anna-Gedächtniskirche am Pfaffenbühl mit den Pfarrern Ralf Bertel und Armin Maierhofer sowie Prälat Helmut Wanka beginnt. Marina Richtmann
Die Wallfahrt mit vielen Vereinen und Fahnenabordnungen startet am St.-Anna-Platz in Mähring. Etwa eine viertel Stunde dauert der Marsch, ehe der Festgottesdienst in der St.-Anna-Gedächtniskirche am Pfaffenbühl mit den Pfarrern Ralf Bertel und Armin Maierhofer sowie Prälat Helmut Wanka beginnt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.