Mähring
31.07.2019 - 11:05 Uhr

Ehrung für "Motor" im Heimatkreis

Klare Vorstellungen und eine ungeheuere Energie: Dadurch zeichnet sich die Arbeit von Heimatkreis-Vorsitzender Regine Löffler-Klemsche aus. Jetzt erhielt sie eine besondere Ehrung.

Der Ehrenring in Silber wurde Heimatkreis-Vorsitzender Regine Löffler-Klemsche (Mitte) verliehen. Die Auszeichnung überreichten Laudator Peter Valenta (links) und stellvertretender Vorsitzender Gerhard Bezenka (rechts). Bild: kro
Der Ehrenring in Silber wurde Heimatkreis-Vorsitzender Regine Löffler-Klemsche (Mitte) verliehen. Die Auszeichnung überreichten Laudator Peter Valenta (links) und stellvertretender Vorsitzender Gerhard Bezenka (rechts).

Es war der emotionale Höhepunkt der Jahreshauptversammlung des Heimatkreises Plan-Weseritz: Vorsitzende Regine Löffler-Klemsche, die seit zehn Jahren an der Spitze des 344 Mitglieder starken Heimatkreises Plan-Weseritz steht, erhielt den Ehrenring in Silber. Laudator Peter Valenta würdigte die herausragende Arbeit der Vorsitzenden, die ein Glücksgriff für den Heimatkreis sei. Löffler-Klemsche habe klare Vorstellungen und gute Konzepte für Projekte. Zudem zeichne sie sich durch eine ungeheuere Energie aus. Die neue Heimatkreis-Homepage, die monatlich bis zu 4500 Mal geklickt werde, trage ihre Handschrift. "Sie ist der Motor im Heimatkreis".

Löffler-Klemsche und ihr Ehemann Bruno opferten enorm viel Freizeit für den Verein, so der Laudator. Die Vorsitzende habe alles im Blick und die Fäden fest in der Hand. Dank ihres Einsatzes sei der Heimatkreis sowohl in Mähring als auch in Tirschenreuth fest verwurzelt. Sichtlich gerührt nahm Regine Löffler-Klemsche die Ehrung an.

Löffler-Klemsche begrüßte zur Jahreshauptversammlung in Mähring auch die Bürgermeister Josef Schmidkonz und Franz Stahl. Diese hoben die Wichtigkeit und Bedeutung des Heimatkreises heraus. Anschließend berichtete die Vorsitzende umfassend und ausführlich über ihre verschiedenen Tätigkeiten, beispielsweise die Arbeit im Archiv. Dabei betonte sie, dass ihr Mann Bruno viele der Arbeiten übernehme, vor allem im handwerklichen Bereich. Ihr Dank galt allen ehrenamtlichen Helfern, die sie im Heimatkreis unterstützen, sei es beim St.-Anna-Fest, oder wenn es um Exponate gehe. Löffler Klemsche lobte die Kommunen Mähring und Tirschenreuth, die für ihre Anliegen stets ein offenes Ohr hätten. Im Museumsquartier habe der Heimatkreis Plan-Weseritz die größte Abteilung.

Einen Einblick in die Finanzen gewährte Elis Saller. Viele der Ausgaben finanziere der Verein nur aus Rücklagen und Spenden. "Gott sei Dank ist die Spendenfreudigkeit ungebrochen." Man sei bestrebt, die Ausgaben so gering wie möglich zu halten. "Werben sie Neumitglieder", appellierte Saller an die Mitglieder. Nach ihrer Entlastung stellte sie den Haushaltsplan für 2020 vor. Auch dieser werde trotz aller Sparmaßnahmen mit einem Defizit abschließen. Der Haushaltsplan wurde dennoch einstimmig genehmigt.

Insgesamt hätten 38 Mitglieder für 30, 40 und 50 Jahre Treue zum Heimatkreis geehrt werden sollen, es waren jedoch nur drei der Geehrten anwesend. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde Regine Löffler-Klemsche (Rutesheim), für jeweils 40 Jahre Vereinstreue wurden Christine Ludwig (Landshut) und Aloisia Meyer (Würzburg) ausgezeichnet.

Der Heimatkreis Plan-Weseritz ehrte langjährige Mitglieder: Im Bild (von links) Bürgermeister Josef Schmidkonz, Aloisia Meyer, Regine Löffler-Klemsche, Christine Ludwig und Bürgermeister Franz Stahl. Bild: kro
Der Heimatkreis Plan-Weseritz ehrte langjährige Mitglieder: Im Bild (von links) Bürgermeister Josef Schmidkonz, Aloisia Meyer, Regine Löffler-Klemsche, Christine Ludwig und Bürgermeister Franz Stahl.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.