Die Interessengemeinschaft (IG) zur Öffnung des Grenzübergangs gab die Auflösung in einer Feierstunde zum 33. Jahrestag der Grenzöffnung bekannt. Gemeinsam mit vielen geladenen Gästen feierten Vertreter der BI die Wiederöffnung des Grenzüberganges Mähring-Broumov vor 33 Jahren. Eigentlich hätte diese Feier laut Mitteilung schon 2020 stattfinden sollen, sei aber seinerzeit der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen.
Zum Festakt im Pfarrsaal begrüßte Bürgermeister Franz Schöner etliche Kommunalpolitiker diesseits und jenseits der Grenze, darunter laut Mitteilung auch Bürgermeister Roman Siladi aus Broumov in Tschechien, MdEP Christian Doleschal aus Neusorg, Tirschenreuths Landrat Roland Grillmeier und Marie Seidlerova, die 1990 bei der Regierung in Pilsen für Straßen und Verkehr zuständig war und die Bemühungen um die Öffnung des Grenzüberganges unterstützt hatte.
Rosa Schöner von der Interessengemeinschaft berichtete, wie bedrückend für die Mähringer die hermetisch abgeriegelte Grenze gewesen sei. Daher sei im Jahre 1986 in Mähring die Interessengemeinschaft zur Wiederöffnung des Grenzüberganges gegründet worden. In einem Gutachten, das mehr als 5000 D-Mark gekostet habe und von der IG finanziert worden sei, habe man die positive Lage Mährings und die gute Straßenanbindung nach Tschechien aufgezeigt. Nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" im Jahr 1989 habe die IG erfahren, dass auch in Tschechien Leute wenigstens eine Probeöffnung des Überganges ohne Visum wünschten, wie es in Waidhaus ermöglicht worden sei. Das Unglaubliche sei am 30. April und 1. Mai 1990 wahr geworden. Die Grenze sei geöffnet worden und bis zu 40 000 Menschen hätten an diesen beiden Tagen Tschechien oder den Landkreis Tirschenreuth besucht. Trotz des Andrangs hätten Zoll und Polizei keine negativen Zwischenfälle gemeldet. Daher hätten die Akteure auf beiden Seiten der Grenze beschlossen, dieses Ereignis alle fünf Jahre zu feiern.
Vorgestellt wurde auch das Buch "30 Jahre Freiheit und Freundschaft", das 2020 in Mähring als Überraschung zur Erinnerung an die vergangenen 30 Jahre hätte präsentiert werden sollen. Den größten Teil des Buches verfasste Hanka Moravcova aus Kyjov, die sich sehr für die Grenzöffnung engagiert hat. Auch Mähringer Beiträge sind enthalten. Angesichts der Tatsache, dass erstmals die Gemeinde zu diesem Treffen eingeladen hatte, gab Rosa Schöner bekannt: "Wir haben unser Ziel erreicht." Die Interessengemeinschaft habe deshalb beschlossen, sich aufzulösen und das Geld zweckgebunden der Gemeinde für einen gute Sache zu übergeben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.