Mähring
08.11.2018 - 14:00 Uhr

Mähring bekommt Klarheit

Trotz moderner Filtertechnik und keiner neuen Auffälligkeiten beim Trinkwasser muss die Gemeinde in Mähring weiter Chlor zugeben. Dies soll bald ein Ende haben.

von DTR
Am selben Ort jedoch mit modernen Hochbehälter soll schon im kommenden Jahr dem Chlorgeschmack ein Ende gesetzt werden. Bild: dtr
Am selben Ort jedoch mit modernen Hochbehälter soll schon im kommenden Jahr dem Chlorgeschmack ein Ende gesetzt werden.

Neben zahlreichen weiteren Themen in der Oktobersitzung des Marktgemeinderats Mähring war doch die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Chlorgeschmacks im Trinkwasser der wichtigste Tagesordnungspunkt. Die beiden Hochbehälter in Mähring sind mit circa 60 und 100 Jahren mittlerweile in die Jahre gekommen.

Die Anlage besitzt zwar nun eine moderne Filtertechnik mit UV-Behandlung sowie Entsäuerung und es konnten auch keine Keime mehr in der Anlage gemessen werden. Die Vorgaben vom Gesundheitsamt sind jedoch klar und deutlich. Bis zu einer Sanierung oder einem Neubau der Behälter muss gechlort werden. "Auswertungen haben ergeben, dass ein Neubau schneller umgesetzt werden kann und zudem nicht teurer als eine Sanierung ist", erklärt Bürgermeister Josef Schmidkonz. Leider sei die erste Ausschreibung wegen mangelnder Kapazitäten der Unternehmen erfolglos verlaufen. Nach dem zweiten Anlauf scheint nun jedoch ein zeitnahes Ende in Sicht. Schon Mitte kommenden Jahres könnte die neue Anlage stehen. Einer der jetzigen Hochbehälter würde dann sogar als Löschwasserspeicher weiter verwendet.

Neuerungen sind auch in der Mähringer Grundschule geplant. Schon bei der offiziellen Amtseinführung der Schulleiterin Edith Bracke vor wenigen Wochen versprach Schmidkonz die Unterstützung der Gemeinde. "Die kleinen ländlichen Schulen sollten den städtischen in nichts nachstehen", erklärte er damals.

Nun wurde schon das erste Medienkonzept von der Schule bearbeitet. Ein Antrag zur Förderung eines "digitalen Klassenzimmers" wird noch in diesem Jahr gestellt. So könnten moderne Projektoren in Verbindung mit Dokumentenkameras den Lehrkräften die Arbeit erleichtern. Ein Klassensatz an Tablets oder"Smart-Boards", digitale Tafeln, würden das interaktive Lernen fördern. Hier könnten mit dem Digitalbudget gut 90 Prozent der Kosten vom Freistaat getragen werden.

Der Badeweiher in Griesbach wird von fleißigen Anwohnern wieder hergerichtet. Schon jetzt seien tolle Fortschritte zu erkennen. Nach Ausbau des Plößberger Gewerbegebietes Betzenmühle wird wegen der Eingriffe in die Natur eine Ausgleichsfläche im Mähringer Gemeindegebiet entstehen, informierte Schmidkonz weiter. Die im Juni in Auftrag gegebenen Straßenausbesserungen im Gemeindegebiet verzögern sich weiter. Mehrfach wurden Termine durch die beauftrage Firma verschoben. Am Dienstag, 20. November, um 19.30 Uhr berichtet der Bürgermeister bei der Bürgerversammlung im Schützenheim Mähring über aktuelle Themen. Neben detaillierte Informationen zu den geplanten Baumaßnahmen werden Anregungen aus der Bevölkerung thematisiert.

Beim Pressetermin mit Bürgermeister Schmidkonz am Hochbehälter sind die Mähringer über ein hoffentlich baldiges Ende des Trinkwasserproblems erfreut. Aktuell würden viele wegen des Chlorgeschmacks nur gekauftes Wasser trinken. Bild: dtr
Beim Pressetermin mit Bürgermeister Schmidkonz am Hochbehälter sind die Mähringer über ein hoffentlich baldiges Ende des Trinkwasserproblems erfreut. Aktuell würden viele wegen des Chlorgeschmacks nur gekauftes Wasser trinken.
Am selben Ort jedoch mit modernen Hochbehälter soll schon im kommenden Jahr dem Chlorgeschmack ein Ende gesetzt werden. Bild: dtr
Am selben Ort jedoch mit modernen Hochbehälter soll schon im kommenden Jahr dem Chlorgeschmack ein Ende gesetzt werden.
Am selben Ort jedoch mit modernen Hochbehälter soll schon im kommenden Jahr dem Chlorgeschmack ein Ende gesetzt werden. Bild: dtr
Am selben Ort jedoch mit modernen Hochbehälter soll schon im kommenden Jahr dem Chlorgeschmack ein Ende gesetzt werden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.