Ingo Reinhart aus Rauhenebrach im unterfränkischen Landkreis Haßberge stellte bei der Sitzung des Marktgemeinderates einen Tekturantrag für eine Nutzungsänderung der ehemaligen Gemeinschaftsabfertigungsanlage Mähring als Unterkunft für Saisonarbeitskräfte. Die Markträte stimmten zu, hatten aber auch kritische Anmerkungen in Richtung Landratsamt.
Marktgemeinderat Georg Rubenbauer (CSU) nannte es „eine Unverschämtheit der Behörde, diesen Mann, der sich bemüht und engagiert, so zu behandeln“. Rubenbauer berichtete, dass der Antragssteller im Dezember vergangenen Jahres vom Landratsamt Tirschenreuth einen Bußgeldbescheid von rund 20 000 Euro erhalten habe. Der Grund: Er hatte wohl „schwarz“ Container für seine Mitarbeiter aufgestellt. Rubenbauer: „Ich weiß, dass er seine Leute anständig bezahlt, er bezahlt Steuern, das kann einfach nicht sein. Die Behörden müssen doch für das Volk da sein und nicht umgekehrt.“ Der Marktgemeinderat stimmte einstimmig dem Tekturplan zu.
Entscheidung zu Bauhof-Sanierung vertagt
Im weiteren Verlauf der Sitzung standen noch weitere, auch erst kurzfristig eingebrachte Bauanträge auf dem Programm, die allesamt einstimmig bewilligt wurden. Zurückgestellt wurden die angedachte Sanierung und ein Anbau am Bauhof in Mähring – die aktuelle Scheune ist in einem sehr maroden Zustand. Es gab eine rege Diskussion, letztendlich wurde dieser Tagesordnungspunkt vertagt. Bis zu nächsten Sitzung soll ermittelt werden, was eine neue Scheune kostet.
Markt übernimmt Benzinkosten für Loipenspurgerät
Jeweils bewilligt wurden zwei Anträge für den Erhalt von Wegebaumaterial: Erwin Preisinger aus Griesbach braucht Schotter für den Wegebau an der Ziegelhütte (Griesbach), Markus Gleißner will einen Weg in Groppenmühle instand setzen. Beide Vorhaben wurden einstimmig befürwortet. Der Heimatverein Mähring beantragte die Übernahme der Kraftstoffkosten für sein Loipenspurgerät in Höhe von 119,28 Euro. Auch dies wurde einstimmig angenommen. Einstimmig wurde auch die Jahresrechnung 2020 genehmigt.
Spende an Kinderhaus weitergeleitet
Unter Punkt Verschiedenes verwies Bürgermeister Franz Schöner darauf, dass ab sofort ein Beschäftigter der Mähringer Verwaltung für einen halben Tag je Woche Telefondienst für das Tirschenreuther Impfzentrum übernehme. Weiter informierte er, dass in allen Gemeindeteilen die Bachläufe überprüft werden sollen. Wer Bedarf sehe, soll dies dem Bürgermeister melden, der dann den Zweckverband Gewässer 3. Ordnung davon unterrichtet. Ferner gab Schöner bekannt, dass die Marktgemeinde von der ESM Selb ein 100-Euro-Spende erhalten habe. Diese leite er an das Kinderhaus weiter. Zudem werde die Gemeinde auch künftig jährlich 100 Euro an die Schwangerenberatung Donum Vitae Weiden spenden. Dies mache der Markt schon seit 2014. Zu Beginn der Sitzung informierte Schöner die Markträte darüber, dass vier Vereine aus dem Gemeindebereich Anträge für eine Kleinstförderung bei der Ikom Stiftland gestellt haben. Die Großkonreuther Blaskapelle habe einen Zuschlag schon erhalten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.