Mähring
22.12.2021 - 14:38 Uhr

Neuer Funkturm soll um Großkonreuth "weiße Flecken" beseitigen

Für die Verbesserung des Mobilfunknetztes wird an der Straße von Großkonreuth nach Dippersreuth ein rund 40 Meter hoher Mast aufgestellt. Der Gemeinerat war damit einverstanden.

Ein umfassender Themenbereich der jüngsten Marktratssitzung war die Vorstellung und die mögliche Teilnahme des Leader-Projekts "Europäisches Kulturerbe-Siegel - Zisterziensische Kultur- und Klosterlandschaft im Stiftland" mit der IKom Stiftland. Regionalmanager Markus Frank und Projektmanager Jonas Bierlein, beide von der IKom, stellten dem Gremium sehr ausführlich die IKom, die Öko-Modellregion sowie das anstehende Leader-Projekt vor. Der Markt Mähring steuert für dieses Projekt anteilsmäßig 5337,80 Euro bei. Die Projekt läuft bis zum 31. Dezember 2024. Ferner wurde zugesichert, dass die Nutzung und der Unterhalt der im Rahmen des Projekts beabsichtigten baulichen Anlagen im Gemeindegebiet während der zwölfjährigen Zweckbindungsfrist gewährleistet ist.

In der weiteren Sitzung wurde ein Bauantrag der DFMG Deutschland Funkturm GmbH für das Aufstellen eines fast 40 Meter hohen Funkturms an der Gemeindeverbindungsstraße von Großkonreuth nach Dippersreuth befürwortet. Damit, so hofft der Marktrat, dürfte ein weiterer "Weißer Fleck" mangelnder Handyverbindungen verschwinden. Einstimmig bewilligte der Marktrat im Zuge einer verbesserten Wassserversorgung den Neubau eines "erdüberdeckten Hochbehälters mit Aufbereitungsanlage" in Griesbach. Genehmigt wurde ferner ein Bauantrag für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in Großkonreth. Positiv beschieden wurde auch eine Bauvoranfrage für den Neubau eines Einfamilienhauses in Redenbach, zumal die Erschließung für das geplante Wohnhaus gesichert ist.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.