Mähring
02.02.2021 - 15:20 Uhr

SC Mähring: Corona-Zwangspause für Modernisierung genutzt

Das Vereinsleben muss wegen Corona zwar ruhen, dennoch war der SC Mähring im vergangenen Jahr rege mit Bau- und Sanierungsarbeiten beschäftigt. Auch Pläne für 2021 entstanden: Im Juli soll das 50. Vereinsjubiläum nachgefeiert werden.

Trotz Corona: Beim SC Mähring rührte sich in den vergangenen Monaten einiges. Das neue Vorstandsteam um den 26-jährigen Vorsitzenden Stefan Riedl, seit März 2019 im Amt, arbeitet sehr zielstrebig und engagiert, um den Sportclub Mähring für die Zukunft sicher aufzustellen und zu modernisieren. Zwar ist das Vereinsleben aktuell wie bei vielen anderen Vereinen auch nahezu zum Erliegen gekommen, trotzdem blickt der SC optimistisch in die Zukunft. Grund dafür ist der engagierte Einsatz der Mitglieder bei den verschiedensten Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten rund um das Sportheim und das Sportgelände.

900 ehrenamtliche Arbeitsstunden

So wurde 2019 mit der Renovierung des 2010 gebauten Sportheims begonnen. Der gesamte Innenbereich wurde entrümpelt, alle Wände wurden innen und außen neu angestrichen, die Kellerräume saniert. Ein Schmuckstück ist die Tribüne vor dem Sportheim geworden, die komplett erneuert wurde. Vierzig Zuschauer finden hier Platz und können die Fußballspiele von dort aus verfolgen. Stolz ist Riedl auf die Tatsache, dass all diese Arbeiten in Eigenregie und Eigenleistung durchgeführt wurden. Etwa 900 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden hierfür aufgebracht. Die Gesamtkosten der Sanierung beliefen sich auf rund 33 000 Euro, 10 000 Euro steuerte die Ikom Stiftland als Förderung bei. 4000 Euro erhielt der SC Mähring durch eine Crowdfunding-Aktion der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz, weitere 4000 Euro spendeten Mähringer Bürger. Den verbleibenden Anteil von 15 000 Euro stemmte der Verein selbst.

Neu errichtet wurde in Holzbauweise das sogenannte "Fan-Haisl". In dem 9 mal 14 Meter großen Bau findet neben einem Geräteraum auch eine Küche Platz. Heuer soll das Fußballfeld mit einem neuen LED-Flutlicht ausgestattet werden. Die Kosten belaufen sich geschätzt auf rund 26000 Euro. Riedl verweist darauf, dass es für dieses Projekt 80 Prozent Förderung vom BLSV und von PTJ (Projektträger Jülich) gebe. Trotz der enormen Investitionen und gleichzeitig fehlender Einnahmen aus Veranstaltungen ist der SC Mähring finanziell gut aufgestellt, berichtet der Vorsitzende. "Bei uns im Verein wurde und wird solide gewirtschaftet."

Steeldart-Cup erst wieder 2022

Nach der Gründung des SC Mähring 1970 hätten die Mitglieder im vergangenen Jahr 50-jähriges Bestehen feiern können. Wegen der Pandemie wurden die Feierlichkeiten auf 2021 verschoben. Das Vereinsjubiläum soll vom 9. bis 11. Juli mit einem Drei-Tages-Fest gefeiert werden, zumindest sehen dies die aktuellen Planungen vor. Auch ein Freundschaftsspiel mit dem tschechischen Verein FK Zapy (nähe Prag), mit dem der SC Mähring seit 25 Jahren eine enge Freundschaft pflegt, ist vorgesehen. Zwar ist Stefan Riedl optimistisch, dass dieses Fest stattfinden kann, dennoch habe man, falls es doch abgesagt werden müsse, Pläne in der Schublade, das Fest auf 2022 zu verschieben.

Besonders die Absagen geselliger Termine bedauern die Vereinsverantwortlichen. Neben Zoiglabenden fiel auch der 6. Mähringer Steeldart-Cup, der für 4. Januar terminiert war, Corona zum Opfer. 128 Dartspieler aus der Region wären nach Mähring gekommen, um im Schützenheim den besten Dartspieler zu ermitteln. Der Cup findet nun erst 2022 wieder statt.

Die "Erste" des SC Mähring rangiert aktuell auf Platz 12 in der Kreisklasse Stiftland. Abstiegssorgen hat der Vorsitzende Stefan Riedl nicht: "Der 12. Tabellenplatz ist nicht unser Anspruch. Ich bin überzeugt, dass wir im Laufe der Saison noch einige Plätze gut machen können und in der Tabelle nach oben klettern." Die Zweite Mannschaft spielt in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Neualbenreuth II in der A-Klasse. Im Nachwuchsbereich hat der SC Mähring in allen Altersklassen eine Spielgemeinschaft mit der SG Großkonreuth und dem TSV Neualbenreuth. "Diese Spielgemeinschaft funktioniert hervorragend", findet Riedl. Der Vorsitzende hofft, dass alle Fußballer bei der Stange bleiben und nach der Pandemie wieder zum Sportclub zurückkommen. Die Fußballer sind im Übrigen im individuellen Lauftraining, per App kann dies sogar kontrolliert werden.

Erfreut ist Riedl, dass der Sportclub mit Rainer Weiß und Michael Weber (neu) zwei Fußballschiedsrichter stellen kann. Die Sparten Walking und Tennis runden das sportliche Angebot beim SC ab.

Mähring08.01.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.