Da protzen Sportwagen vom Typ Ferrari GTO oder Testarossa, Jaguar E-Type oder BMW 507, mit Monster-PS-Zahlen und Mörderdrehmoment, die vor allem Männer begeistern, neben einem Citroën 2CV, hierzulande besser bekannt als "Ente". Sie war zu ihren besten Zeiten das Statussymbol für frühe Umweltaktivisten und, um beim ersten Bild zu bleiben, wurde eher von Frauen ins Herz geschlossen. Auch das Original-Kart, mit dem Sebastian Vettel einst die Bambini-Klasse dominiert hat, ist hier ausgestellt. Das hat der Tirschenreuther Robert Völkl einst für seine Söhne gekauft.
Rund 800 Modelle
Rund 800 Modellautos sind bei der Sonderausstellung zu bestaunen. Was auf so manchem Dachboden verstaubt, steht hier fein herausgeputzt und ins rechte Licht gerückt noch bis Sonntag, 26. April, hinter verschlossenen Vitrinen. Gut die Hälfte der Exponate steuerte ein Sammler aus Münchberg bei, erzählt Roland Weis vom "Gelebten Museum". Vor allem die Matchbox- und Mercedesmodelle sind von ihm. Er habe jede Menge an Umzugskartons zu Hause, die mit Modellautos gefüllt sind.
Fast 1000 Modellautos nennt auch Karl-Heinz Röckl aus Bärnau sein Eigen. Er ist der zweite große Leihgeber, der die Präsentation mit Modellen von BMW, Ferrari oder Jaguar garniert hat. Roland Weis hat ebenfalls eine Vitrine bestückt. Der VW-Käfer-Fan hat nicht nur einen fahrbaren Untersatz dieses Klassikers in der Garage, sondern auch die entsprechenden Miniaturmodelle daheim, die jetzt im Museum in einer Vitrine zu bestaunen sind. Neben den Auto-Modellen sind außerdem etwa 70 Werbeschilder zum Thema Automobil ausgestellt. Viele Schaukästen, in denen die Exponate sicher aufbewahrt sind, hat Ferdinand Wagner, der gerade mit seinem Mineralienmuseum umzieht, leihweise zur Verfügung gestellt.
Spielecke für Kinder
Während die Eltern in aller Ruhe die Ausstellung betrachten, können sich die Kinder in der Spielecke die Zeit vertreiben.
Die Sonderausstellung läuft bis Sonntag 26. April. Geöffnet ist sie am Sonntag, 26. Januar, sowie am Sonntag, 8. März, ab 14 Uhr sowie am Donnerstag, 16. Januar, 6. Februar, 26. März, ab 18 Uhr. Am Rosenmontag, 24. Februar ist ab 14 Uhr das Faschings-Café geöffnet. Außerhalb der regulären Zeiten helfen Franz Schöner, Telefon 09639-1860 oder E-Mail franz.schoener[at]t-online[dot]de, sowie Roland Weis, Telefon 09 639-1898 oder E-Mail weis-bettina[at]t-online[dot]de, weiter. Am 26. April, dem letzten Öffnungstag, findet eine Fahrzeugsegnung zusammen mit dem Kinderhaus "Dorfpiraten" aus Großkonreuth statt. Dabei werden nach dem Gottesdienst, der um 10 Uhr beginnt, auf dem Kirchplatz die Bobbycars und Tretbulldogs gesegnet. In der Raiffeisenstraße geht ein kleines Dorffest mit einer Oldtimerausstellung und -ausfahrt über die Bühne. Wer mitfahren will, ist willkommen. Aufstellung ist ab 11 Uhr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.