Ein wegweisendes Projekt für die Zukunft der Ortschaft Mähring geht nun in die entscheidende Phase. Der neu gegründete Verein „Mühlenhof Mähring“ plant mit einem modellhaften, bürgerschaftlichen Gemeinschaftsprojekt, in der Ortschaft in einem leerstehenden Nebengebäude einen generationsübergreifenden Treffpunkt, einen Hofladen zur Grundversorgung sowie ein Dorfwirtshaus zu schaffen.
„Was einer alleine nicht erreicht, dass schaffen viele gemeinsam“: Unter diesem Motto haben Marco Eckert und seine Mitstreiter in den vergangenen beiden Jahren zusammen mit der Initiative Heimatunternehmen ein Projekt entwickelt, das die Grundversorgung in Mähring wieder sicherstellen soll. Mit der Vorsitzenden Alexandra Werner an der Spitze des Vereins soll das Vorhaben in den kommenden Monaten umgesetzt werden.
Erhebliche Kosten
Am Sonntag, 30. August, um 14 Uhr soll die Bevölkerung im „Feststodel“ des Mühlenhofs in einer Informationsveranstaltung Auskunft erhalten, wie dieses Gemeinschaftsprojekt Wirklichkeit werden kann. Für die Sanierung des Gebäudes sowie die Ausstattung fallen erhebliche Investitionskosten an, die wegen der großen Bedeutung des Projekts für die Ortschaft durch Fördermittel des Amts für ländliche Entwicklung unterstützt werden sollen.
Einen beachtlichen Teil der Finanzierung der Kosten muss aber der Verein tragen. Mit der Ausgabe von Genussrechten will der Verein allen heimatverbundenen Bürgern die Möglichkeit geben, in dieses regionale Gemeinschaftsprojekt und die Zukunft des Ortes zu investieren. Ziel ist es, durch das gemeinschaftliche Bürgerfinanzierungsmodell die Gemeinschaft vor Ort zu stärken.
Vorstellung des Genussrechtmodells
Dieses neue Miteinander soll die Basis bilden, um zukünftig weitere anstehende Herausforderungen gemeinsam anzupacken. Daher wird das Projekt von Bürgermeister Franz Schöner unterstützt. Neben den Verantwortlichen des Vereins wird Petra Wähning von der Genussinvest GmbH das Genussrechtsmodell vorstellen. Und Alfred Wolf, Verantwortlicher der Initiative Heimatunternehmen, präsentiert die Entwicklung des Projekts.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.