Strahlende Kinderaugen und heiteren Gesang gab es am Montag auf der ehemaligen Kneippanlage am Badehaus Maiersreuth. Mit einem kurzen Festakt wurde des 200. Geburtstags des Naturmediziners und Pfarrers Sebastian Kneipp gedacht. Für eine besondere Note bei der Feier sorgte der Auftritt von 16 Mädchen und Buben des Bad Neualbenreuther Kinderhauses "Tillenzwerge".
Bürgermeister Klaus Meyer freute sich, dass auch Susanne Neumann, Vorsitzende des Vereins "Badehaus Maiersreuth", ihr Stellvertreter Jürgen Huber sowie weitere Vorstandsmitglieder vor Ort waren. Der neue Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, das frühere Badehaus mit Kunst und Kultur zu bereichern. "Ich bin stolz auf solch kompetente Partner", sagte Meyer.
Ausrichtung nach Kneipplehre
Der Bürgermeister erinnerte daran, dass die örtliche Kneippanlage jetzt wieder mit neuem Leben erfüllt werden soll. Dazu habe sich die Marktgemeinde um Fördermittel bemüht. Kurz stellte der Bürgermeister den Kindern Sebastian Kneipp vor. Dieser habe sich besonders mit der Gesundheit der Menschen befasst. Weiter berichtete der Bürgermeister, dass sich das Kinderhaus "Tillenzwerge" künftig nach den Lehren von Sebastian Kneipp ausrichten werde. "Wir versuchen, die Kneipplehre den Kindern näher zu bringen", so Meyer. Anschließend sangen die Kinder unter der Regie von Kinderhausleiterin Manuela Gatter das Lied "Kneippen ist cool und macht uns Spaß". Begleitet wurden sie von Sonja Ziegler auf der Gitarre.
Im Anschluss demonstrierte Bürgermeister Meyer den Kindern, wie die Kneippsche Medizin funktioniert. Im trockenen Wasserbecken drehte er einige Runden und betonte: "Wasser und Bewegung halten den Menschen und seinen Geist gesund." Der Bürgermeister hoffte, dass der Therapiepfad und das einstige Badehaus noch heuer fertiggestellt werden.
Ausstellungen und Ferienaktion
"Sebastian Kneipp ist ideal für die Oberpfalz und deren Landschaft", meinte Susanne Neumann. Ziel des sanierten Badehauses sei es, Kunst und Kultur miteinander zu vereinen. In dem Gebäude hätten Künstler aller Art eine ideale Möglichkeit, sich zu präsentieren. Für heuer seien sogar schon einige Ausstellungen geplant. Zur Gesundheits-Pflege im Freien komme Kunst im Inneren des Hauses. Für den Sommer kündigte Neumann auch ein Ferienprogramm an.
Zweiter Vorsitzender Jürgen Huber ging kurz auf die fünf Säulen des Sebastian Kneipp ein und betonte: "Der Mensch wird gesund, wenn auch die Seele gesund ist." Dazu beitragen solle auch die Kunst vor Ort, sie werde die Seele erfreuen. "Sebastian Kneipp ist allumfassend, Kunst tut dem Körper, der Seele und dem Geist gut", zeigte sich Huber überzeugt.
"Wasser und Bewegung halten den Menschen und seinen Geist gesund."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.