Riesiges Kuheuter erhebt sich über Maiersreuth

Maiersreuth bei Bad Neualbenreuth
07.09.2022 - 09:45 Uhr

Susanne Neumann holt mit einem Heißluftballon in Form eines Kuheuters ein auffälliges Kunstprojekt nach Maiersreuth. Was witzig erscheint, soll nachdenklich stimmen. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte dürfen mit in die Luft gehen.

Ein Heißluftballon in Form eines Kuheuters wird in der kommenden Woche bei passendem Wetter wiederholt über Maiersreuth schweben.

Wer ab Montag kommender Woche über Maiersreuth oder anderen Teilen der Marktgemeinde Bad Neualbenreuth ein pinkfarbenes Kuheuter entdeckt, hat keineswegs Halluzinationen: Es handelt sich um einen Heißluftballon, der je nach Wetterlage immer wieder am Himmel über Maiersreuth und Umgebung schweben soll. Hintergrund ist ein Kunstprojekt.

"Anfragen kamen bereits zahlreich an", erklärt Künstlerin Susanne Neumann auf die Frage, was es damit auf sich hat. Die Künstlerin und Begründerin des Vereins Kunstprojekt Badehaus Maiersreuth verweist auf ein neues Projekt. Künstlerin Barbara Anna Husar aus Wien wird ab Sonntag, 11. September, für eine Woche mit ihrer sozialen Skulptur namens "Euter", einem pinken Heißluftballon in Form eines Kuheuters, in Maiersreuth vor dem Badehaus gastieren. Für die "Euter-Erhebung", wie sie ihr Projekt nennt, kann sie seit Jahren auf fachmännische Hilfe zählen. Durch die Lüfte bewegt wird der Ballon von Eugen Nussbaumer von der Schweizer Firma Sky-Fun Ballonfahrten.

Ziegenhirtin in der Wüste

Susanne Neumann hat Barbara Anna Husar in Wien kennengelernt. "Wir haben schon Kunst zusammen gemacht", berichtet Neumann. Nun konnte die Waldsassenerin ihre Bekannte für ein Gastspiel in Maiersreuth gewinnen. Husar, geboren 1975 in Feldkirch in Österreich, studierte an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam, erhielt ein österreichisches Staatsstipendium und ist Hubert-Berchtold-Preisträgerin. Für ihre Arbeit ist der Horizont von zentraler Bedeutung. Die Künstlerin war über sieben Jahre lang Ziegenhirtin in der Wüste Sinai und hat dabei viel über die jahrtausendealte Nomadenkultur gelernt.

Mit dem Heißluftballon in Form eines Kuheuters zieht Barbara Anna Husar seit einigen Jahren ihre Kreise über Mitteleuropa. Dabei hat sie auch schon die Alpen überquert und war präsent bei Großveranstaltungen. Sie sieht im Euter ein Urbild des Nährenden. Zugleich spiegele sich im Euter die Ausbeutung der Natur durch den Menschen wider. Sie begegne damit dem "Maximierungswahn unserer Gesellschaft" und kommuniziere den "Wandel unserer Werte". Mit Hilfe der Euter-Erhebung und dem Blick über den eigenen Schaffensrum, die Landschaft und den Horizont könnten Sichtweisen, Weltbilder und Zusammenhänge erweitert werden, so die Ansicht der Künstlerin.

Bis 9. September melden

Je nach Wetterlage und Thermik wird der Ballon im Aktionszeitraum wiederholt über dem Dorfanger in Maiersreuth aufsteigen. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte aus Maiersreuth und anderen Teilen der Marktgemeinde Bad Neualbenreuth dürfen dabei mit in die Luft gehen, um einen Perspektivenwechsel zu vollziehen. Sofern Plätze verfügbar sind, können auch Mitglieder und Förderer des Kunstprojekts Badehaus Maiersreuth mit an Bord gehen. Landwirte und Landwirtinnen können bis 9. September in der Gäste-Information Bad Neualbenreuth Termine vereinbaren (Telefon 09638/933 250 oder per E-Mail an badneualbenreuth[at]sibyllenbad[dot]de). Vereinsmitglieder und Unterstützer des Vereins Badehaus Maiersreuth können sich per E-Mail bei Susanne Neumann melden (susanne.neumann[at]badehaus-maiersreuth[dot]de).

Die aktuellen Flugdaten und andere Updates sind auf der Homepage (www.badehaus-maiersreuth.de) zu finden oder werden per SMS oder Whatsapp-Nachrichten mitgeteilt. Susanne Neumann und der Verein hoffen auf großes Interesse und betonen, dass auch Zaungäste jederzeit willkommen sind. Weitere Informationen zum Projekt von Barbara Anna Husar gibt es im Internet (www.euter.art).

Hintergrund:

Kunstprojekt Badehaus Maiersreuth

  • Gebäude 1989 als Badehaus errichtet, gilt als "Geburtsort des Sibyllenbads"
  • 2018 Gründung des Vereins Badehaus Maiersreuth e.V.
  • Eigentümer der Immobilie ist der Markt Bad Neualbenreuth
  • Aktuelle Nutzung der Badehalle als Bühne, Atelier, Tanzfläche, Kunst- und Konzertraum
  • Zukünftige Nutzung des historischen Schulhauses als Gästehaus für Künstler, Stipendiaten und Workshop-Teilnehmer
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.