Am Sonntag um 8 Uhr beim Aufbau der Biergarnituren am Marktplatz war es noch grau und kühl. Aber pünktlich um 10 Uhr, als Bürgermeister und Kartellvorsitzender Richard Kammerer mit dem Glockenschlag der evangelischen Kirche das erste Fass Festbier mit drei Schlägen anzapfte, lichteten sich die Wolken und die Sonne kam durch. Bereits zur Mittagszeit gab es einen wolkenfreien Himmel. Das Anzapfen überwachte Braumeister Eric Kulzer von der Brauerei Naabeck. Er freute sich, dass kein Tropfen Festbier verschwendet wurde. Der Kartellvorstand stieß dann mit Landtagsabgeordnetem Stephan Oetzinger und Ludwig Biller, Bürgermeister aus Weiherhammer, auf ein friedliches Bürgerfest an.
Alle Hände voll zu tun hatten gleich die Siedlerfrauen mit der Ausgabe der Weißwürste zum Frühschoppen. Die "Hohlweglauerer" erfreuten mit „Boarischen“ und „Resi i hol di mit meim Traktor ab“. Das Lied passte zur Oldtimer-Bulldog-Ausstellung des Zapfwellenstammtisches „Alts Glump“ am Schulanger. Mädchen und Frauen im Dirndl und Männer in Lederhosen sorgten für ein buntes, heimatliches Bild.
















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.