Im Sommer ist es in der Marktbibliothek Mantel oft unerträglich heiß. So konnten trotz Beschattung Temperaturen von etwa 35 Grad in dem Gebäude gemessen werden. Deshalb entschied der Marktgemeinderat in seiner jüngsten Sitzung, eine Klimaanlage einbauen zu lassen. Mit den Arbeiten, die mit für 22.528 Euro veranschlagt sind, wurde die Firma Erbe beauftragt.
Einstimmig genehmigt hat das Gremium den Neubau einer Lager- und Unterstellhalle in Rupprechtsreuth. Als neuer Vertreter für den Zweckverband wurde Herbert Steiner bestimmt. In die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes wurde eingefügt, dass der Seniorenbeauftragte eine monatliche, pauschale Vergütung von 100 Euro erhält.
Da bei der Sanierung der evangelischen Kirche vorerst die Kirchenmauer wegfällt, wurde ein früherer Beschluss aufgehoben und der genehmigte Zuschuss neu auf 12.722 Euro festgelegt. An die Regierung der Oberpfalz geht eine Bedarfsmitteilung für die Städtebauförderung in Höhe von 775.000 Euro. Zweiter Bürgermeister Siegfried Janner wollte für die Zuhörer die Posten genannt haben und Sitzungsleiter Kammerer gab die Zahlen bekannt. Überplanmäßige Ausgaben werden in den Haushalt 2024 eingestellt.
Der Auftrag für die Organisation und Durchführung der Vergabe der Objektplanung für Gebäude und Innenräume bei der Sanierung der Mehrzweckhalle ging an das Architekturbüro Pfab, Rothmier für 12.921 Euro. Bürgermeister Richard Kammerer erklärte, dass es ein Sportstättenförderprogramm gibt und die Maßnahme in drei Jahren abgeschlossen sein muss. Deshalb konnte die Sanierung des Anwesens Gasthaus Post nicht vorgezogen werden, da der Markt sonst die Zuschüsse verloren hätte. Herbert Steiner von den Freien Wählern fragte nach dem Start der Bauarbeiten an der Mehrzweckhalle. Diese sind für April oder Mai 2025 geplant, da dann auch die Heizung im Gemeindezentrum ausgeschaltet werden muss.
SPD-Rätin Daniela Fuhrmann lud ein, am 2. November das Kasperltheater zu besuchen, das die SPD-Frauen für Kinder mit Begleitung in den Herbstferien veranstalten. Johannes Wittmann wies auf den Martinszug des Kinderhauses am 8. November um 16.30 Uhr hin. CSU-Rat Siegfried Janner fragte nach der Besprechung in Nürnberg bezüglich der Straßenschäden beim Bau der Photovoltaikanlage. Hier liegt ein Vertrag vor, der noch geprüft werden muss.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.