Mantel
18.11.2021 - 10:23 Uhr

Ein Prosit auf sechs verdiente Bürger des Marktes Mantel

Sechs verdiente Bürger der Marktgemeinde Mantel zeichnete Bürgermeister Richard Kammerer mit Ehrenamtsurkunden aus.

Gemeinsam mit seinen Vertretern Siegfried Janner (Zweiter von rechts) und Johann Gurdan (rechts) überreichte Bürgermeister Richard Kammerer (links) die Ehrenamtsurkunden an sechs Bürger. Bild: knh
Gemeinsam mit seinen Vertretern Siegfried Janner (Zweiter von rechts) und Johann Gurdan (rechts) überreichte Bürgermeister Richard Kammerer (links) die Ehrenamtsurkunden an sechs Bürger.

Die Marktgemeinde Mantel lud in die Mehrzweckhalle zum Ehrenamtstag ein. Die Veranstaltung fand bereits zum neunten Mal statt und wurde von der OWV Hackbrettgruppe musikalisch umrahmt. „Das Ehrenamt hat im Markt Mantel in knapp 50 Vereinen und Verbänden eine lange Tradition. Träger der Ehrenamtsurkunde sind leuchtende Beispiele für bürgerliches Engagement im Ehrenamt und verkörpern Werte wie Solidarität, Pflichterfüllung und Dienst am Mitmenschen“, begann der Bürgermeister seine Festrede. Zu den Ehrenamtsurkunden überreichten Richard Kammerer und seine Stellvertreter Siegfried Janner und Johann Gurdan ein kleines Präsent. Die Frauen erhielten zusätzlich einen Blumenstrauß.

Christine Härtl: Bereits seit 25 Jahren ist Härtl in mehreren Vereinen tatkräftig engagiert. Sie war Mitbegründerin der Frauen-Union 1996 und ist seit acht Jahren deren Vorsitzende. Jährlich war sie federführend beim Fastenessen und Palmbuschenverkauf und organisierte den Weihnachtsmarkt mit Tombola. Sie beteiligte sich an den Bürgerfesten und sorgte beim Kinderfasching des Heimat- und Trachtenvereins für die Belustigung der Kinder.

Anna Kuchenreuther: Sie ist seit vielen Jahren in der katholischen Pfarrgemeinde engagiert. Sie war sechs Jahre lang Kirchenpflegerin, ist Lektorin und Kommunionhelferin und übernahm 2015 das Amt der Mesnerin. In ihre Amtszeit fiel die Gründung der Pfarreiengemeinschaft Mantel-Neunkirchen sowie der Neubau der Kinderkrippe St. Elisabeth.

Reinhold Meier: Er übernimmt seit vielen Jahren Verantwortung in Ämtern des Vorstands der Krieger-, Soldaten- und Reservistenkameradschaft. Seit 20 Jahren trägt er die Verantwortung für die Stromversorgung beim Bürgerfest, stellt seinen Lastenfallschirm zur Verfügung, kümmert sich um die Instandhaltung der Kabel und Lampen vom Vereinskartell. Er war acht Jahre lang Vorsitzender der CSU, initiiert jährlich das Aufstellen des Maibaums und bringt sich im Vorstand des Rauchklubs ein.

Anton Schmidt: Er hat 42 Jahre lang aktiven Dienst bei der Feuerwehr in Mantel geleistet. Besonders am Herzen lag ihm die Mitarbeit in der Kirchenverwaltung, war mitverantwortlich für die Gründung der Krippe und der Mittagsbetreuung der Schüler, zeigte großen Einsatz beim Kindergartenumbau und war acht Jahre Pfarrgemeinderat.

Franz Sperl:Er bringt sich seit Jahrzehnten in der Jugendarbeit desn Fußballklubs ein, hat die F-Jugend gegründet, die Hans-Dorfner-Fußballschule nach Mantel gebracht und leitet diese seit 15 Jahren. Er hatte bei zwei Vereinsjubiläen die Leitung und die Fußball-Marktmeisterschaft ins Leben gerufen. Seit 1995 ist er aktiv bei der Selbsthilfe Mantel, sitzt im Vorstand des Rauchklubs und organisiert Tagesausflüge.

Sofie Stengel: Sie ist seit mehr als 60 Jahren in den unterschiedlichsten Bereichen der evangelischen Kirche tätig und war Sängerin im Kirchenchor. Viele Jahre war sie Vorsitzende im evangelischen Frauenbund und war Kassier im Seniorenkreis. Bei der TSG Mantel-Weiherhammer war sie 36 Jahre lang Kassiererin der Turnabteilung, anschließend Kassenprüferin und eine Zeit lang Leiterin des Seniorenturnens.

Werner Stocker: war verhindert. Ihm wird die Ehrenamtsurkunde nachgereicht.

Nach der Übergabe der Ehrenamtsurkunden bat der Rathauschef die Geehrten zum Eintrag ins goldene Buch und lud anschließend zum Sektempfang.

Mantel17.11.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.