Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach
26.02.2023 - 08:23 Uhr

Gemeindebücherei Kastl ein "Hoffnungsort" während der Pandemie

Von links Bürgermeister Stefan Braun, Christa Kastner, Büchereileiter Georg Dürr, Pfarrer Johannes Arweck. Bild: dü
Von links Bürgermeister Stefan Braun, Christa Kastner, Büchereileiter Georg Dürr, Pfarrer Johannes Arweck.

Von einem erneut erfolgreichem Büchereijahr konnten Büchereileiter Georg Dürr und Christa Kastner vom Leitungsteam der Gemeindebücherei Kastl in der Kuratoriumssitzung mit den Vertretern der beiden Träger der Bücherei, Pfarrer Johannes Arweck für die Pfarrei und für die Gemeinde Bürgermeister Stefan Braun, berichten. Trotz der Einschränkungen der Corona-Pandemie, die noch Anfang des Jahres galten, konnten die Bücherei für 2022 einen großartigen Erfolg verbuchen. Die Kastler Bücherei war ein sogenannter „Hoffnungsort“ für die Leser, sie kommen wieder vermehrt in die Bücherei.

Büchereien sind Orte der Bildungsgerechtigkeit und der Chancengleichheit. Auch in Sachen sozialer Gerechtigkeit mache den Büchereien so schnell keiner was vor. Jeder könne dort hingehen und für einen kleinen Mitgliedsbeitrag das gesamte Angebot nutzen. Die Kooperationsprojekte mit dem Kastler Kindergarten und der Seyfried-Schweppermann-Grundschule Kastl sorgen dafür, dass die Kleinen möglichst früh lernten, wie eine Bücher-Ausleihe funktioniert. Mit dieser Einleitung begrüßen Georg Dürr und Christa Kastner vom Leitungsteam der Bücherei, Pfarrer Johannes Arweck und Bürgermeister Stefan Braun zur Kuratoriumssitzung.

Trotz der Corona Pandemie konnte das Team die stattliche Zahl von 16.716 Entleihungen im Jahr 2022 verbuchen. Dies ist eine Steigerung von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Summarisch konnte man im vergangenen Jahr über 4500 Besucher in der Bücherei und zusätzlich weitere 1600 bei den Veranstaltungen der Bücherei begrüßen und nochmals fast 76.000 Zugriffe wurden auf die Homepage der Bücherei gezählt. Zu der großen Zahl der Benutzer kamen 74 neue Leser dazu.

Ein wichtiges Element in der Büchereiarbeit sind die Einnahmen und Ausgaben, hier gab Dürr einen Überblick über die geflossenen Gelder. Die wichtigsten Posten mit rund 8800 Euro war der Etat, mit dem das Team über 600 neue Bücher und Medien anschaffen konnte. Die größten Posten bei den Einnahmen sind die Zuschüsse der Pfarrei und Gemeinde, der Staatszuschuss, die Verwaltungsgebühren der Leser und die vielen Spenden, die das Büchereiteam mit diversen Aktionen erwirtschaftet hat. Auch für 2023 sind wieder eine Menge an Aktionen geplant. Als besonders Highlight ist am 16. Juni ein Konzert mit der bekannten Musikerin Monika Drasch im Pfarrgarten auf der Klosterburg, bekannt wegen ihrer grünen Geige und den roten Haaren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.