Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach
18.06.2025 - 12:56 Uhr

Kolpingsfamilie Kastl feiert 125-jähriges Bestehen

Die Kolpingsfamilie Kastl feiert im Juli ihr 125-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr 2025 ist geprägt von Veranstaltungen für Jung und Alt.

Die Kolpingsfamilie Kastl feiert am Sonntag, 22. Juni, ihr 125-jähriges Bestehen. Archivbild: dü
Die Kolpingsfamilie Kastl feiert am Sonntag, 22. Juni, ihr 125-jähriges Bestehen.

Ein besonderes Jubiläum wirft seine Schatten voraus: Die Kolpingsfamilie Kastl feiert am Sonntag, 22. Juni, ihr 125-jähriges Bestehen. Unter dem Leitwort "Christ sein mit Kopf, Herz und Hand" blickt die Gemeinschaft auf eine bewegte Geschichte zurück – und lädt die Bevölkerung herzlich ein, diesen bedeutenden Meilenstein gemeinsam zu begehen.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1900 ist die Kolpingsfamilie ein fester Bestandteil des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens in Kastl. Über Generationen hinweg hat sie das Gemeindeleben mitgestaltet, Brücken gebaut und sich in vielfältiger Weise sozial engagiert. Das Jubiläum ist daher nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch ein lebendiges Zeichen für die Zukunft.

Festlicher Auftakt in der Kirche

Zentraler Höhepunkt der Jubiläumsfeier ist der Festgottesdienst am Sonntag, 22. Juni, um 9.30 Uhr in der Klosterkirche Kastl. Die Eucharistiefeier wird von Landespräses Christoph Wittmann zelebriert, der auch die Festpredigt hält. In Konzelebration wirken Bezirkspräses Gerhard Ehrl, der ehemalige Kastler Präses Stefan Brand, Kastler Kolpingbruder Michael Kneißl sowie der amtierende Präses der Kolpingsfamilie Kastl, Johannes Arweck, mit.

Ein symbolträchtiger Moment erwartet die Besucher gleich zu Beginn: Die eigens gestaltete Jubiläumskerze wird an der Osterkerze entzündet – als Zeichen der Verbundenheit mit dem Glauben und der Geschichte.

Feierstunde im Forsthof

Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Kolpingsfamilie all ihre Mitglieder, befreundete Kolpingsfamilien aus dem Bezirk Neumarkt sowie Abordnungen der örtlichen Vereine zu einer Feierstunde ins Landgut Hotel Forsthof ein. Neben Grußworten von Präses Johannes Arweck, dem Diözesanvorsitzenden Hans Hasmüller, Bezirksvorsitzenden Peter Nießlbeck und Bürgermeister Stefan Braun.

Nach dem Mittagessen werden Mitglieder für Ihre langjährige Mitgliedschaft in der Kolpingsfamilie Kastl geehrt. Anschließend erwartet die Gäste ein unterhaltsamer Rückblick auf 125 Jahre Kolpinggeschichte in Kastl – lebendig erzählt mit Erinnerungen und Einblicken in vergangene und heutige Projekte. Mit Kaffee und Kuchen für die Gäste endet der Jubiläumstag am Sonntag, 22. Juni.

Jubiläumsjahr voller Programm

Das gesamte Jahr 2025 ist geprägt von Veranstaltungen für Jung und Alt – spirituell, kulturell und gesellig.

  • Freitag, 4. Juli: Feldgottesdienst auf dem Schlögelsmühlfelsen zusammen mit der Kolpingsfamilie Lauterhofen
  • Sonntag, 20. Juli: Ferienfahrt zu „Die unendliche Geschichte“ bei den Luisenburg-Festspielen & Besuch des Felsenlabyrinths
  • Sonntag, 17. August: Theaterfahrt nach Wunsiedel zu „Die drei Musketiere“
  • Samstag, 30. August: Erlebnistag für Kinder „Geschichte erleben rund um die Klosterkirche“ (ab 9 Uhr) & Whisky-Tasting im Steinstadl (18 Uhr)
  • 8. - 12. September: Freizeitwoche „55+“ in Teisendorf
  • Sonntag, 21. September: Teilnahme an der Bezirkswallfahrt nach Trautmannshofen
  • Samstag, 4. Oktober: Altkleidersammlung im Bezirk Neumarkt
  • 10. & 12. Oktober: Jubiläumsfeier (125 Jahre) der Kolpingsfamilie Lauterhofen
  • Mittwoch, 22. Oktober: Weltgebetstag des Kolpingwerkes in Reichertshofen
  • Samstag, 25. Oktober: Aus-Zeit-Tag für Frauen bei der KF Velburg
  • Samstag, 8. November: Weinfest im Steinstadl
  • Samstag, 29. November: Feier des Kolpinggedenktags
  • Freitag, 5. Dezember: Nikolausaktion
  • 6./7. Dezember: Teilnahme am Kastler Adventsmarkt am Marktplatz
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.