Das Projekt Klima- und Repair-Café des Zentrums für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN) Ensdorf hat seinen Ursprung in den Niederlanden. Die Idee dahinter: Jeder kann defekte Kleingeräte oder Textilien ins Repair-Café bringen. Dort sehen sich dann ehrenamtliche Fachleute die Sachen an, reparieren oder ergänzen sie – oder stellen fest, dass es nichts mehr zu reparieren gibt.
Alles ehrenamtlich
Das Projekt wird ehrenamtlich gestemmt: Die Helfer bekommen nichts für ihre Arbeit, Spenden sind aber willkommen. Dazu gibt es gratis Kaffee und Kuchen. Schließlich ist so ein Repair-Café auch ein gesellschaftliches Ereignis für den Ort, mit dem die Kommunikation gepflegt werden soll.
Termine
Die Klima- und Repair-Cafés finden immer am zweiten, dritten und vierten Samstag im Monat statt, von 13 bis 16 Uhr nach dem Turnus Ensdorf, Vilseck, Neukirchen/Etzelwang, Freudenberg, Kastl, Auerbach, Hirschau und Kümmersbruck. Bis 15.30 Uhr ist die Annahme defekter Gegenstände gewährleistet (Details: https://www.zen-ensdorf.de/reparatur-cafe.html). Folgende Termine sind derzeit geplant:
Ensdorf (Werkraum im Bildungshaus des Kloster Ensdorfs)
28. März, 20. Juni,12. September; Fahrradreparatur, Näh- /Schneiderarbeiten, Elektrik, Elektronik, Holz- /Schreinerarbeiten, Funktechnik, EDV-IT
Vilseck (Jugendzentrum)
11. April, 27. Juni,19. September; Fahrradreparatur, Näh- arbeiten, Elektrik, Elektronik, Schreinerarbeiten, Funktechnik, EDV-IT
Neukirchen/Etzelwang (Katakomben der Katholischen Kirche)
18. April, 11. Juli, 26. September; Fahrradreparatur, Elektrik, Elektronik, Schreinerarbeiten, Funktechnik, EDV-IT
Freudenberg (Schulwerkstatt)
25. April, 18. Juli, 10. Oktober
Kastl (Steinstadel)
9. Mai, 25. Juli, 17. Oktober
Auerbach (Schnupperwerkstatt im alten Hotel Goldner Löwe)
22. Februar, 16. Mai, 8. August, 24. Oktober
Hirschau (Josefshaus)
14. März (Rathaus), 23. Mai,15. August, 14. November
Kümmersbruck (Bürgerhaus)
21. März, 13. Juni, 22. August,21. November.
Drei Kastler Experten
Neben der Leiterin des Projekts, Linda Trager, und den Stammreparierern von den zurückliegenden Terminen in anderen Ortschaften erklärten sich diesmal auch drei Fachleute aus der Gemeinde Kastl bereit, sich der Sorgen ihrer Mitbürger anzunehmen und ihnen mit Rat und Tat zu Seite zur stehen. So sahen sich die Elektro-Experten Ludwig Angermeier und Hermann Sehr sowie die bekannte Dirndlschneiderin Mathilde Forster aus dem Utzenhofener Tal die zu reparierenden Stücke an. Der Kastler Verkehrsverein sorgte für Kaffee und Kuchen im Repair-Café.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.