Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach
14.01.2024 - 12:01 Uhr

Roum Boum sorgen bei der Winterkirwa in Kastl für Sprüche und Stimmung

Die drei Roum Boum aus Kastl, Sebastian, Dominik und Thomas (von links), unterhielten ihr Publikum mit den bekannten Spott-Gstanzln vortrefflich. Bild: jp
Die drei Roum Boum aus Kastl, Sebastian, Dominik und Thomas (von links), unterhielten ihr Publikum mit den bekannten Spott-Gstanzln vortrefflich.

2024 wurde nach langer Pandemiepause in Kastl wieder die Winterkirwa, das sogenannte Kastler Recht, ausgiebig gefeiert. Das Kastler Recht geht auf die Verleihung des Kastler Marktrechts im Jahr 1323 durch Kaiser Ludwig dem Bayern zurück. Es wird immer am Montag nach Dreikönig gefeiert. Die Musikanten der Roum Boum, Dominik, Thomas und Sebastian, sorgen mit ihren Spott-Gstanzln seit 2008 für ausgelassene Stimmung in den Wirtshäusern, durch die sie am Abend tingeln. Begonnen hat die Tour heuer im Seniorenheim in Kastl, um den Alltag der Heimbewohner etwas aufzulockern.

Ziel des Spotts waren unter anderem Bürgermeister Stefan Braun und sein Stellvertreter Andreas Otterbein. Aber auch die Kastler Feuerwehr und die hohe Politik kamen an die Reihe. Hier einige Auszüge: "Grüß Gott liabe Leit, zum Kastler Recht seng ma uns heit, ihr glaubts gar niat – wie arg uns des wieder gfreit. In Kastl ham sich fürn Bundestag zwei beworben (Braun und Otterbein) aber leider is für beide dann nix draus wordn." Elektroauto: Da Stefan tut jetzt mit dem Tesla rum fahrn, und hofft jedes mal, dass er kommt a noch haom. Mit der Reichweite von dem Auto is des so a Gschicht, die wird immer weniger mit dem Fahrer seim Gewicht." "Der Andreas hat sich mit viel Einsatz bis zum Vize in Kastl vor geschobn, und wenn a so weitermacht, hockt er bald am Stefan seinen Thron. Auch unser Stefan is mit vollem Einsatz dabei, im Landkreis Amberg-Sulzbach is er als stellvertretender Landrat die Nr. 2."

Zum Pfistermühlstadl: "Den alten Stodl vom Plank homms gscheit zamma gstutzt, grad so viel, dass er als Denkmal no nutzt." Zur Kastler Kirwa: "In Kastl auf da Kirwa-, da sann die Feuerwehrler seht aktiv; bis ganz plötzlich die Sirene zum Einsatz rief. Am Sonntag, nach dem Austanzen, da hat die Sirene gesungen, und wie auf einen Schlag sann die Feierwehrler gesprungen. Zum Feuerwehrhaus vor, bis dann alle im Auto drin warn, kam die Fragen aller Fragen: wer kann denn eigentlich no fahrn?"

Metzger und Wirtshäuser: "In Kastl san die Metzger ausgestorben, für d'Wurscht, da musst jetz zu die Hanscha (Lauterhofen) oder auf Heimhof nunter fahrn. A die Wirtshäuser wern immer weniger, und des liegt nicht nur daran, dass die Leit immer weniger furt genga."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.