Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach
21.10.2020 - 15:44 Uhr

ZEN zeigt Film über Verlierer der digitalen Revolution

Nach dem Klima- und Repair-Café zeigte das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit in Kastl einen Dokumentarfilm. Der handelte vom Schicksal der Menschen, die auf Europas größter Müllhalde in Afrika leben.

Egal ob Fahrrad oder Smartphone: Ziel des Klima- und Repair-Cafés ist es, Müll zu vermeiden und kaputte Gegenstände stattdessen wieder zu reparieren. Bild: Linda Trager, ZEN Ensdorf/exb
Egal ob Fahrrad oder Smartphone: Ziel des Klima- und Repair-Cafés ist es, Müll zu vermeiden und kaputte Gegenstände stattdessen wieder zu reparieren.

Am 17. Oktober war der internationale Reparaturtag (International Repair Day). Unter dem diesjährigen Motto "Repair is essential" zeigte das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Anschluss an das Klima- und Repair-Café den Dokumentarfilm "Welcome to Sodom" von Christian Krönes und Florian Weigensamer im Steinstadel in Kastl. Im Film geht es um Schicksale von Menschen, die auf Europas größter Müllhalde mitten in Afrika leben und die Verlierer der digitalen Revolution sind. Die eineinhalbstündige Doku stellt die Schattenseiten der Wegwerfgesellschaft dar.

"Auch wir können etwas gegen den illegalen Elektroschrotthandel unternehmen", erläutert Projektleiterin der Klima- und Repair-Cafés Linda Trager nach der Filmvorführung. So ist es wichtig, dass Elektroschrott ordnungsgemäß entsorgt wird. Dies kann am Wertstoff- oder Recyclinghof geschehen, beim Elektronik-Fachhändler und Onlinehändler. Oft gibt es auch extra Sammelstationen für Smartphones, Laptops und Altlampen. Linda Trager erklärte den über zwanzig interessierten Zuschauern, dass eine Vermeidung von Elektroschrott das beste Mittel im Kampf gegen den illegalen Schrotthandel ist.

Durch eine Verlängerung der Lebensdauer von elektrischen Geräten, werden Ressourcen und Energie eingespart sowie die Umwelt und Gesundheit geschont. Eine Lebensdauerverlängerung kann durch eine Reparatur erfolgen. Repair-Cafés sind damit ein wichtiger Baustein, um Elektroschrott zu reduzieren und das Leben von Menschen in Ländern wie Afrika zu verbessern.

Freudenberg09.02.2020
"Welcome to Sodom" von Christian Krönes und Florian Weigensamer war im Steinstadel in Kastl zu sehen. Bild: Linda Trager, ZEN Ensdorf/exb
"Welcome to Sodom" von Christian Krönes und Florian Weigensamer war im Steinstadel in Kastl zu sehen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.