Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach
15.05.2024 - 09:30 Uhr

Zwölf Kastler Kirwapaare tanzen bei herrlichem Wetter um den Baum

Die zwölf Kirwapaare standen im Mittelpunkt, als in Kastl wieder eine zünftige Kreiz-Kirwa gefeiert wurde. Das Fest war von prächtigem Wetter begünstigt.

Vor allem die Figurentänze, die die Kastler Kirwapaare zeigen, finden beim Publikum Anklang. Bild: jp
Vor allem die Figurentänze, die die Kastler Kirwapaare zeigen, finden beim Publikum Anklang.

Die Kastler Kreiz-Kirwa begann bereits am Freitagabend mit einem Weinfest im Festzelt. Am Samstag wurde der Kirwabaum geschmückt und am Nachmittag aufgestellt. Abends sorgte die Band Alibi für Stimmung. Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche St. Peter. Ein gemütlicher Frühschoppen und das Mittagessen im Festzelt folgten, ehe der Kastler Trachtenverein mit seiner Kindergruppe zeigte, dass nicht nur die Älteren tanzen können.

Etwas später trafen dann die Kirwaleut' standesgemäß mit der Pferdekutsche am Festplatz ein. Kathrin Hofmann hatte die beiden Prachtrösser bestens im Griff. Angeführt von den drei Roum-Boum Thomas, Dominik und Sebastian sowie dem Oberkirwapaar Felicia Kölbl und Martin Bäuml erklommen die Kirwapaare das Tanzpodium und zeigten vor allem bei den Figurentänzen, dass sie was drauf haben. Beim Walzer blieb der Blumenstrauß bei Maria Franke aus Hellberg und Martin Lindner aus Allersburg hängen. Als neues Oberkirwapaar wurden die beiden euphorisch gefeiert. Eine Premiere gab es auch: Zum ersten Mal wurde ein Nicht-Kastler Oberkirwabursch.

Auch Gstanzln wurden gesungen. Dabei wurde bekannt, dass ein amerikanischer Panzer im frisch humusierten Kastler Baugebiet gewendet hat, dass ein Besucher der Sportheimkirwa nicht mehr ganz nüchtern in den Graben gerutscht war, dass einer auf eine Party ohne Geldbeutel gegangen ist und die Zeche auf ein Bierfilzl zu Ungunsten der Kirwaleut' geschrieben hat und dass die Pfaffenhofener keinen Wecker hatten, um die amerikanische Versteigerung des Kirwabaums zu beenden.

Der Montagnachmittag gehörte dem Kirwabär Martin Bäuml, der versuchte, vor allem junge Mädchen anzuschwärzen, und seinem Treiber Stefan Schneeberger, Nachdem der Kirwabär in der Lauterach sauber gewaschen war, wurde Kirwabaum Festzelt zur Musik der Gruppe Spritztour verlost. Das Glückslos zog Tobias Bauer, der aber den Baum zurückgab und dieser letztlich von Josef Bäuml ersteigert wurde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.