Marktredwitz
16.03.2022 - 14:10 Uhr

Buchta-Preis für die Organisatoren des Sticky-Fingers-Festivals in Brand

Die SPD zeichnet das Team aus, das in Brand bei Marktredwitz seit vielen Jahren ein Festival der Extraklasse organisiert. Die Sticky-Fingers-Rockfans engagieren sich auch sozial.

von FPHS
Das Arbeitsteam von Sticky Fingers mit SPD-Kreisvorsitzendem Holger Grießhammer und Gisela Wuttke-Gilch (von links) sowie SPD-Ortsvorsitzendem Jürgen Veitz-Brigl und Bürgermeisterin Christine Eisa ( von rechts). Bild: fphs
Das Arbeitsteam von Sticky Fingers mit SPD-Kreisvorsitzendem Holger Grießhammer und Gisela Wuttke-Gilch (von links) sowie SPD-Ortsvorsitzendem Jürgen Veitz-Brigl und Bürgermeisterin Christine Eisa ( von rechts).

Das Team des Sticky-Fingers-Festivals hat für sein ehrenamtliches Engagement den Artur-Buchta-Preis der Marktredwitzer SPD erhalten. Seit mehr als 30 Jahren stellt das Team im Sommer am Weidersberg im Marktredwitzer Ortsteil Brand ein Rock-Festival auf die Beine, das längst einen hervorragenden Ruf weit über die Region hinaus hat – auch wenn es in den vergangenen zwei Jahren wie so vieles andere durch Corona ausgebremst wurde.

Seit dem Jahr 2011 zeichnet die Marktredwitzer SPD Personen oder Vereine mit dem nach dem Kommunalpolitiker Artur Buchta benannten Preis aus. Buchta war über Jahrzehnte in der Kommunalpolitik von Marktredwitz und im Landkreis führend tätig. Er war unter anderem Marktredwitzer Bürgermeister und stellvertretender Landrat und bekleidete viele Ehrenämter.

Zur Auszeichnung der Sticky-Fingers-Macher hieß SPD-Ortsvorsitzender Jürgen Veitz-Brigl das Team des Vereins mit Vorsitzendem Tobias Berz an der Spitze im Meister-Bär-Hotel willkommen. Für die SPD waren die frühere Oberbürgermeisterin Birgit Seelbinder, die frühere Bundestagsabgeordnete Petra Ernstberger, der Kreisvorsitzende Holger Grießhammer, Gisela Wuttke-Gilch und Dritte Bürgermeisterin Christine Eisa gekommen.

In den vergangenen Jahren ging der Artur-Buchta-Preis an die Brander Burschen, die Burschen in Wölsauerhammer, die Tafel, die Evangelische Jugend, den Historischen Club, den Club Italiano, den Club Miteinander im BRK, die Mitarbeiter des Weltladens Marktredwitz und die Hospizinitiative Fichtelgebirge.

SPD-Kreisvorsitzender Holger Grießhammer sprach von Buchta als einem Mann des Ehrenamts. Auch derzeit leisteten Ehrenamtliche wieder viel. Viele seien im Einsatz für die Ukraine-Hilfe. Die Arbeit der 31 Millionen Ehrenamtlichen in Deutschland sei nicht mit Geld zu bezahlen. Das Engagement reiche von der Jugendarbeit bis zur Politik vor Ort. Der Kreisvorsitzende gratulierte dem Sticky-Fingers-Team und sprach die Hoffnung aus, dass das Festival am Weidersberg in diesem Jahr wieder stattfindet.

Nachdem Holger Grießhammer und Jürgen Veitz-Brigl den Preis überreicht hatten, bedankte sich Sticky-Fingers-Vorsitzender Tobias Berz für die Auszeichnung. Seit mehr als 30 Jahren engagiere sich der Verein mit seinen 100 Mitgliedern ehrenamtlich. Seit dem Jahr 2001 veranstalte er am Weidersberg alljährlich Konzerte mit bekannten Gruppen, zu denen Tausende von Besuchern kommen. Er hoffte, dass das Festival nach zwei Jahren Pause wegen der Pandemie in diesem Jahr im August wieder stattfinden könne.

Im Namen der Stadt Marktredwitz gratulierte Dritte Bürgermeisterin Christine Eisa den Preisträgern zu der Auszeichnung. Sie würdigte die Arbeit des Vereins, der neben dem alljährlichen Festival auch soziales Engagement bewiesen habe.

Hintergrund:

Zur Person: Artur Buchta

  • Artur Buchta wurde am 11. März 1928 in Helmbrechts geboren und starb am 16. November 1993 in Marktredwitz.
  • Er kam aus der IG Metall, wo er sich für bessere Arbeitsbedingungen einsetzte.
  • 1961 Eintritt in die Marktredwitzer SPD. Von 1971 bis 1991 war er Vorsitzender der SPD. Er engagierte sich stark für die Mitmenschen.
  • 1972 wurde er für die SPD in den Marktredwitzer Stadtrat gewählt.
  • Er wirkte als Stellvertreter des Wunsiedeler Landrats und auch als Zweiter Bürgermeister.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.