Es wird eine der letzten Gelegenheiten sein, die Glasschleif in ihrer Urform noch einmal genauer zu betrachten. Zum bundesweiten "Tag der Städtebauförderung" dient das Industriedenkmal als eines der guten Beispiele, aber auch als Veranstaltungsort für eine Fülle von Programmpunkten. Bald wird das Gebäude für knapp neun Millionen Euro renoviert und zu einer "Kalthalle" für Veranstaltungen außerhalb der Wintermonate umgebaut.
Zum "Tag der Städtebauförderung", so erläutern bei einem Pressegespräch Oberbürgermeister Oliver Weigel, Daniela Pöhlmann und Alexander Rieß von der Stewog, "soll die Glasschleif noch einmal zeigen, was sie als Veranstaltungsort kann". Das Thema Glasschleif bewegt die Gemüter bereits seit Jahrzehnten. Einst ein Industriegebäude, stand es nach dem Niedergang der Glasfirma erst einmal leer. Dann diente es lange Zeit dem Bauhof der Stadt. Die Pläne, bereits seit der Amtszeit von Oberbürgermeister Hans-Achaz von Lindenfels im Schreibtisch, wurden schließlich im OB-Wahlkampf als einstiges Lieblingsobjekt der Oberbürgermeisterin Birgit Seelbinder heiß diskutiert. Bis man sich darauf einigte, auch angesichts der horrend steigenden Kosten die denkmalgeschützte Halle nicht als Veranstaltungshalle, sondern als "Kalthalle" für Events in den wärmeren Jahreszeiten zu renovieren.
Am 11. Mai ist in der Halle volles Programm geboten. Geplant sind eine Modenschau sowie eine Bilderausstellung "Glasschleif, damals und demnächst." Zu sehen sind eine Ausstellung über weitere von der Städtebauförderung bezuschusste Projekte in Marktredwitz wie den Kirchpark oder das Benker-Areal. Eine eigene Fotoausstellung zeigt Aufnahmen von einem Fotowettbewerb der "Marktredwitzer FotoCommunity".
Die Besucher dürfen auch selber kreativ werden und weitere Ideen für die Glasschleif vorschlagen. Erinnert wird an die Ausstellung historischer Feuerwehrautos, aber auch an die viel gelobte Aufführung des "Messias". Weiter wird ein Konzert mit der Band "HouBous" geboten. Schließlich bauen die Buchhandlung Budow, die Gärtnerei Gramsch und das Geschäft Schokovino einen eigenen kleinen Markt auf, der zeigen soll, dass sich die Halle nach ihrer Renovierung auch als Markthalle eignet.
Da auch eine Oldtimer-Ausstellung integriert ist, werden kostenlose Rundfahrten mit Oldtimern durch die Stadt und zu den weiteren geförderten Objekten angeboten. Auch die Kinder kommen bei verschiedenen Aktionen auf ihre Kosten. Parkplätze stellt auch die Firma Scherdel zur Verfügung. Die Eröffnung ist um 10 Uhr mit Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz.
Baubeginn demnächst
Die Renovierungsarbeiten für die Glasschleif sind bereits ausgeschrieben. Sobald das Ergebnis und die beauftragten Firmen feststehen, kann mit den Bauarbeiten begonnen werden. Allerdings hat sich der Kostenrahmen für die Renovierungsarbeiten kräftig erhöht. Statt ursprünglich 4,6 Millionen belaufen sie sich nach aktuellen Berechnungen der Stadt auf rund 8,7 Millionen Euro. Bis Ende 2021 sollen die Arbeiten an der Glasschleif abgeschlossen sein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.