Marktredwitz
22.11.2022 - 15:00 Uhr

Kalender zeigt den Wandel im Marktredwitzer Stadtbild

Die „Rawetzer Kalendergeschichte(n) 2023“ beschäftigen sich mit den jüngsten Veränderungen im Stadtbild von Marktredwitz. Zu sehen sind beeindruckende Bilder.

Wo einst der Milchhof stand, soll künftig eine Sporthalle entstehen. Diese und weitere Veränderungen haben Mary Möller-Hartung und Sebastian Macht in den Mittelpunkt der "Rawetzer Kalendergeschichte(n) 2023" gestellt. Bild: Sebastian Macht/exb
Wo einst der Milchhof stand, soll künftig eine Sporthalle entstehen. Diese und weitere Veränderungen haben Mary Möller-Hartung und Sebastian Macht in den Mittelpunkt der "Rawetzer Kalendergeschichte(n) 2023" gestellt.

„Derzeit verändert Marktredwitz sein Gesicht. Viele alte Gebäude werden abgerissen, um so Platz für Neues zu schaffen“, erklären die Macher der historischen Jahresschau, Mary Möller-Hartung und Sebastian Macht.

2023 stehen auf den zwölf Monatsblättern der "Rawetzer Kalendergeschichte(n)" zahlreiche Umgestaltungen im Mittelpunkt, die die Stadt in den vergangenen Jahren erfahren hat. Historische Aufnahmen von inzwischen abgerissenen Objekten und Gebäuden bebildern den Kalender für das kommende Jahr. Es haben Luftbilder der Firmenkomplexe Weber & Ott in Brand oder des Areals rund um die Glasschleif Eingang in die Jahresschau gefunden. Ebenso zeigt die beliebte Reihe Fotos des ehemaligen Milchhofs, des früheren Katholischen Vereinshauses, der bisherigen Bebauung des Winkels mit Parkhaus, der kürzlich abgerissenen Wohnhäuser entlang der Marienstraße oder des einstigen Gasthofs „Zur Pfalz“ in Dörflas, dessen Gebäude nur noch teilweise stehen. „Auch eine Aufnahme der Buntweberei Benker befindet sich in der Jahresschau“, informiert Sebastian Macht. Schließlich entstehe auf der großen Fläche des Unternehmens ein ganzer neuer Stadtteil. „An den Orten, an denen alte Objekte der Abrissbirne zum Opfer fallen, wurde oder wird derzeit neu gebaut“, berichtet Mary Möller-Hartung. Dieser Aspekt findet sich neben geschichtlichen Informationen über die einzelnen Gebäude ebenfalls in den erläuternden Texten zu den jeweiligen Monatsfotos.

Marktredwitz habe immer wieder Neuerungen erfahren, stellen Möller-Hartung und Macht fest und werten dies als Zeichen einer stetigen Weiterentwicklung der Stadt. Ebenso zeige die Altstadtsanierung in den 1970er und 1980er Jahren, die Bebauung des ehemaligen Areals der Chemischen Fabrik Marktredwitz oder die Anlage des Auenparks im Zuge der Gartenschau 2006, dass zwar Langjähriges verschwunden sei, jedoch viel Neues entstanden sei.

Großen Dank richten Möller-Hartung und Macht an zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die mit Fotos zum Gelingen des Kalenders für das Jahr 2023 beigetragen haben. Ein herzlicher Dank gilt dem Team des Marktredwitzer Stadtarchivs mit Lydia Malezki, Edith Kalbskopf und Günther Eisinger für die Unterstützung.

„Marktredwitzer Stadtbild im Wandel“ ist die 26. Ausgabe der "Rawetzer Kalendergeschichte(n)". Die Jahresschau ist ab sofort für 9,95 Euro erhältlich. Verkaufsstellen sind die Tourist-Info Marktredwitz, die Buchhandlung Budow und Schreibwaren Riedelbauch. Gerne werden die Kalender auch versandt - nach einer E-Mail an die Adresse macht[at]gmx[dot]de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.