Marktredwitz
11.07.2021 - 16:40 Uhr

Klinikum Fichtelgebirge gründet Zentrum für Fort- und Weiterbildung

Ohne professionelle Pflege geht nichts – das hat die Corona-Pandemie eindeutig gezeigt. Um einem Mangel an Pflegekräften zu begegnen, gründet das Klinikum Fichtelgebirge ein eigenes Fort- und Weiterbildungszentrum.

Die Teilnehmer der von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannten Kurse „Intensiv- und Anästhesiepflege“ und „Pflege im Operationsdienst“ wurden von der Geschäftsführung, der Pflegedienstleitung und dem Team der Fort- und Weiterbildung am Klinikum Fichtelgebirge begrüßt. Bild: Klinikum Fichtelgebirge/exb
Die Teilnehmer der von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannten Kurse „Intensiv- und Anästhesiepflege“ und „Pflege im Operationsdienst“ wurden von der Geschäftsführung, der Pflegedienstleitung und dem Team der Fort- und Weiterbildung am Klinikum Fichtelgebirge begrüßt.

Das Fort- und Weiterbildungszentrum des Klinikums Fichtelgebirge ist Teil des neu gegründeten „Instituts für Pflegebildung“ (IPB). Ebenfalls Teil des IPB sind die Berufsfachschule für Pflege und die Berufsfachschule für Pflegehilfe, informiert das Klinikum in einer Pressemitteilung.

Das Zentrum für Fort- und Weiterbildung am Klinikum Fichtelgebirge bietet als anerkannte Weiterbildungsstätte der Deutschen Krankenhausgesellschaft und als staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung der Vereinigung der Pflegenden in Bayern für medizinisches Personal vielfältige Qualifizierungen an. Dies wird nicht nur eigenen Mitarbeitern, sondern auch überregionalen externen Interessenten angeboten, so das Klinikum.

Für die Leitung des Fort- und Weiterbildungszentrums konnte das Klinikum Fichtelgebirge Susanne Diesing gewinnen. Die Medizinpädagogin mit Masterabschluss verfügt über langjährige Erfahrung im Auf- und Ausbau von Weiterbildungsangeboten. „Mit dem Start der Generalistik in der Pflegeausbildung ist die Fort- und Weiterbildung noch viel wichtiger geworden. Im medialen Fokus stehen derzeit häufig die Intensivfachpflegekräfte. Aber auch andere Bereiche wie die Praxisanleiter sind Mangelware und eine tragende Säule in der Pflegeausbildung. Für unseren ersten Kurs im Herbst gibt es noch freie Plätze“ erklärt Susanne Diesing. Die Praxisanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil der praktischen Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann. Praxisanleiter gehen anhand des Ausbildungsplans vor und führen Auszubildende in der Pflege schrittweise an die einzelnen Tätigkeiten vor Ort heran. Sie unterstützen Schüler und Studierende also dabei, das theoretisch erworbene Fachwissen in die Praxis umzusetzen.

Fort- und Weiterbildung

Für das Jahr 2021 gibt es bereits ein großes Angebot, welches nun stetig aktualisiert und ausgeweitet wird. Das Programm ist online auf der Website des Klinikum Fichtelgebirge abrufbar. "Damit beschreitet das Klinikum einen modernen und zukunftssicheren Weg. Denn die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element geworden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung ist ein Muss, um für die Patienten stets die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten", so Pressesprecherin Peggy Kuniss-Pfeiffer in ihrer Mitteilung.

„Kliniken, die an der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter nicht gespart haben, stehen besser da. Ich beobachte, dass die Häuser mit eigenem Fort- und Weiterbildungsprogramm stabilere Teams haben und Fluktuationen besser vertragen oder diese auch wesentlich geringer ist“, beschreibt Susanne Diesing ihre Erfahrungen.

Es sind noch einige Plätze frei

„Unsere Vision ist es, intensiv und motiviert Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen Weiterbildung umzusetzen, um den Teilnehmern die Chance zu geben, die von Patienten und Kliniken gefragten Kompetenzen für den Fachbereich zu erlangen und zu erweitern“, erläutert Susanne Diesing. „Wir freuen uns, zum Kursstart 15 Teilnehmer für die Weiterbildungen „Intensiv- und Anästhesiepflege“ und „Pflege im Operationsdienst“ aus den Kliniken Adorf, Zwickau, Pegnitz, Naila, Münchberg, Selb und Marktredwitz begrüßen zu dürfen.“

Am 1. September startet der erste Durchgang zur Weiterbildung zur Praxisanleitung. Es sind noch wenige Plätze frei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für Rückfragen stehen Susanne Diesing und ihr Team gerne zur Verfügung.

Marktredwitz01.07.2021

„Kliniken, die an der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter nicht gespart haben, stehen besser da."

Susanne Diesing

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.