Marktredwitz
23.06.2021 - 15:29 Uhr

Mit Mundschutz und Egerländer Tracht

Lange haben auch die Egerländer auf ein Treffen verzichten müssen. Doch nun wird sogar der traditionelle Egerlandtag wieder möglich, wenn auch nur im kleinen Kreis.

Der neue Bundesvorstand präsentierte sich nach den Wahlen auf dem Gelände der Stadthalle. Bild: Erich Wetzka/exb
Der neue Bundesvorstand präsentierte sich nach den Wahlen auf dem Gelände der Stadthalle.

Der "Bund der Eghalanda Gmoin" hielt an zwei Tagen in Marktredwitz seine Bundeshauptversammlung in Präsenz ab. Üblicherweise ist das Treffen alle zwei Jahre. Nach dem coronabedingten Ausfall 2020 galt es nun auch, die Neuwahlen nachzuholen.

In der Marktredwitzer Stadthalle richtete Oberbürgermeister Oliver Weigel, selbst Mitglied in der Egerländer Gmoi Marktredwitz, ein Grußwort an die Delegierten. Für den "Bundesvüarstäiha" (Vorsitzenden) Volker Jobst und seine Vorstandsmitglieder hieß es nun, über drei Jahre Vereinsgeschehen Rechenschaft abzulegen.

In den Berichtszeitraum fielen herausragende Veranstaltungen wie der Egerlandtag und das Treffen der Egerland-Jugend 2019 in Marktredwitz, die Bundeskulturtagungen 2018 und 2019 in Marktredwitz, die Sudetendeutschen Tage 2018 und 2019 in Augsburg und Regensburg, zahlreiche Gmoi-Jubiläen, der Trachten- und Schützenzug beim Oktoberfest 2019 und zahllose weitere Veranstaltungen auf Landes- und Ortsgruppenebene.

Neues Ehrenmitglied

Trotz der begrenzten Anzahl der Delegierten, die Zugang in die Stadthalle bekamen, waren die Egerländer laut einer Pressemitteilung sehr froh, die Hauptversammlung abhalten zu können. Im Laufe der Versammlung wurde der langjährige Bundeskulturwart und stellvertretende Bundesvüarstäiha Dr. Wolf-Dieter Hamperl zum Ehrenmitglied ernannt. Im Bundesvorstand wurde ein neues Amt geschaffen: Ein Beauftragter für Egerländer Blasmusik soll künftig den Kontakt zu Blasmusikformationen verbessern, die Weisen aus Böhmen und dem Egerland spielen.

Für das Egerland - Jung und Alt

Mit dem neu gewählten Führungsgremium sieht sich der Bund der Eghalanda Gmoin gut aufgestellt, auch in der Ergänzung von Alt und Jung. Bundesvüarstäiha blieb Volker Jobst (Rauenberg), Stellvertreter sind Dr. Egon Ziegler (München) und Günther Wohlrab (Marktredwitz). Kassier ist (neu) Helmut Hahn (Geretsried), Bundeskulturwartin Christina Diederichs (Kösching), Schreiber ist (neu) Heike Stegmaier (Aalen).

"Der Egerlandtag 2021 wird stattfinden! Das ist die gute Nachricht", freuen sich die Verantwortlichen des Bundesvorstands in einer Mitteilung. Allerdings wird der Tag unter dem Motto "Für das Egerland - Jung und Alt" auf eine eintägige Veranstaltung am Sonntag, 4. Juli, mit einem verkleinerten Besucherkreis beschränkt. "Zum jetzigen Zeitpunkt ist an Heimattreffen, Volkstumsabend und Hotelübernachtung im größeren Stil nicht zu denken. Zu wenige jüngere Mitglieder sind geimpft und die aktuellen Verordnungen lassen auch Chor- und Tanzdarbietungen auf Bühnen noch nicht zu", heißt es in der Pressemitteilung.

Kulturhaus saniert

Wichtig sei es den Egerländern, auch die Wiedereröffnung des Egerland-Kulturhauses nach vierjähriger Sanierung zu würdigen, die nur mit der großzügigen Förderung von rund 2,2 Millionen Euro durch den Freistaat möglich gewesen sei. Dafür wolle man Sozialministerin Carolina Trautner danken.

Marktredwitz16.06.2020
Die Delegierten zur Bundeshauptversammlung 2021. Bild: Erich Wetzka/exb
Die Delegierten zur Bundeshauptversammlung 2021.
Mit weniger Delegierten als sonst ging die Hauptversammlung der Eghalanda Gmoin über die Bühne. Bild: Erich Wetzka/exb
Mit weniger Delegierten als sonst ging die Hauptversammlung der Eghalanda Gmoin über die Bühne.
Hintergrund:

Egerlandtag am 4. Juli in Marktredwitz

  • Zum Egerlandtag 2021 am Sonntag, 4. Juli, haben nur geladene und angemeldete Gäste Zugang.
  • Gottesdienst und Festakt werden in einem Livestream übertragen (Link:
    ).
  • Sozialministerin Carolina Trautner hält die Festrede. Grußworte sind von Landrat Peter Berek und dem Sprecher der sudetendeutschen Volksgruppe, Bernd Posselt, vorgesehen.
  • Für Musik sorgt die "Gartenberger Bunkerblasmusik" aus Geretsried.
  • Beim Festakt wird auch die Verleihung des Egerländer Kulturpreises „Johannes von Tepl“ an Gerald Güntner nachgeholt.

"Der Egerlandtag 2021 wird stattfinden! Das ist die gute Nachricht."

Mitteilung des Bundesvorstands der "Eghalanda Gmoin"

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.