Die Zahl der Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, steigt. Auch im Landkreis Wunsiedel sind die Zahlen ähnlich besorgniserregend wie andernorts: 11,8 Prozent aller Schülerinnen und Schüler beenden derzeit ihre Schullaufbahn ohne einen Mittelschulabschluss, informiert Anke Fähnrich, Medienreferentin am Landratsamt Wunsiedel.
Weiter schreibt sie: "Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends im Vergleich von 2011 bis 2021 zeigen eindeutig, dass es in dieser Zeit einen signifikanten Leistungsrückgang im Lesen gegeben hat. Viele verfehlen hier den Mindeststandard. Neueste Forschungsergebnisse des Leibniz-Instituts belegen zudem, dass gerade der Lesekompetenz eine immens große Bedeutung zukommt und hier ein sehr großer Zusammenhang zwischen einer hohen Lesekompetenz und späterem beruflichen Erfolg besteht."
Aus diesen Gründen habe der Landkreis Wunsiedel ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, das gezielt jene Schülerinnen und Schüler unterstütze, die zusätzliche Förderung im Bereich Sprache und Lesen benötigen. "Seit dem 1. Dezember 2024 wird an der Grundschule Marktredwitz sowie der Alexander-von-Humboldt-Mittelschule in Marktredwitz eine kostenfreie, freiwillige Lernförderung angeboten, die von der gfi gGmbH durchgeführt wird. Die Kosten dafür trägt der Landkreis", heißt es in der Pressemitteilung aus dem Landratsamt. "Dabei erhalten zwei Fördergruppen mit jeweils sechs bis sieben Schülerinnen und Schülern zweimal pro Woche für jeweils 45 Minuten Unterstützung. Umgesetzt wird dies in den Räumen der Schulen und wird von diesen unkompliziert organisiert."
Schulamtsdirektor Günter Tauber wird in der Pressemitteilung mit den Worten zitiert: „Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben und der Schlüssel zum Beruf. Mit diesem Pilotprojekt wollen wir sicherstellen, dass kein Kind aufgrund von Defiziten in Lesen und Sprache zurückgelassen wird. Es ist unsere Aufgabe, ihnen die bestmöglichen Chancen für die Zukunft zu bieten.“
Das Projekt knüpfe an Ergebnisse von Lernstandserhebungen an, die seit dem Schuljahr 2021/22 in der vierten Jahrgangsstufe durchgeführt werden. "Diese haben klar erkennbare Schwächen bei der Lesekompetenz vieler Schülerinnen und Schüler zutage gebracht."
Landrat Peter Berek sieht das Pilotprojekt lediglich als Auftakt: „Das Thema liegt mir sehr am Herzen. Mein Ziel wäre, diese Form der Unterstützung flächendeckend im Landkreis anbieten zu können. Vielleicht auch mit ehrenamtlicher Unterstützung. Wir müssen unsere Kinder und Jugendlichen fit für das Leben machen."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.