Mit einer ansprechenden Wanderausstellung gibt sich der Deutsche Bundestag im Kösseine-Einkaufs-Center (KEC) in Marktredwitz die Ehre. 21 Schautafeln informieren über die Arbeit des Parlaments und viele interessante Details. Vor allem Schüler und Jugendliche sind eingeladen, sich ein Bild zu machen. Bundestagsvizepräsident Hans-Peter Friedrich (CSU) eröffnete die Ausstellung im Beisein von Kommunalpolitikern, Schulvertretern, interessierten Bürgern und einer zehnten Klasse des Marktredwitzer Otto-Hahn-Gymnasiums.
Der Bundestagsvizepräsident hielt in seiner Eröffnungsrede fest: „Wir gehen als Parlament bewusst in die Öffentlichkeit, um die Bürger und vor allem junge Menschen für Politik zu interessieren.“ Dabei spiele das besondere Selbstverständnis des Deutschen Bundestages eine Rolle. Der Bundestag sei die Vertretung des Volkes, auch gegenüber der Bundesregierung: „Wir sind ein Transmissionsriemen zwischen Volk und Regierung. Der Bundestag verabschiedet Gesetze, die grundsätzlich für alle gelten.“
Die Wanderausstellung sortiert sich nach Friedrichs Worten ein in verschiedene Maßnahmen des Bundestages zur Öffentlichkeitsarbeit. „Wir laden Besuchergruppen nach Berlin ein, wir veranstalten Tage der offenen Tür, es gibt Sonderprogramme für Schülergruppen und auch Filmpräsentationen und Dokumentationen zur Arbeit des Bundestages und zur Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Es ist wichtig, dass die Menschen wissen, wie der Bundestag arbeitet und funktioniert, denn die Auseinandersetzungen dort sind auch ausschlaggebend, wie es im Leben der Menschen und vor allem der Jugendlichen künftig weitergeht.“ Friedrich appellierte an Schulen und Schulleiter: „Schicken Sie Schulklassen hierher.“
Anja Becker vom KEC-Centermanagement hielt zur Eröffnung fest: „30 Jahre nach dem Mauerfall – das ist ein guter Anlass, sich für Politik zu interessieren.“ Oberbürgermeister Oliver Weigel betonte, die Informationen über die Arbeit des Deutschen Bundestags gehörten genau hierher: mitten in ein Einkaufszentrum, in dem viele Menschen unterwegs seien und sich informieren könnten, wie Politik funktioniere. Weigel würdigte die ansprechende Gestaltung der interaktiven Ausstellung.
Landrat Karl Döhler machte deutlich: „Wir können nicht alle Menschen zu Besuch in die Parlamente bringen. Umso wichtiger ist es, dass das Parlament mit einer solchen Ausstellung zu den Menschen kommt und dass den Menschen erklärt wird, wie unser politisches System bis hin zur Bundestagsverwaltung funktioniert.“ Er sei dankbar dafür, diese Ausstellung im Fichtelgebirge zu haben. Auch Schulamtsdirektor Günter Tauber zeigte sich erfreut, dass hier Schülern die Arbeit des Parlaments und die Demokratie nähergebracht werden.
Nach der offiziellen Eröffnung gab es einen ersten Rundgang. Die Bundestagsmitarbeiter Regina Sellmer und Chaban Salih führten in die Ausstellung ein. Die Schautafeln veranschaulichen den Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens sowie Arbeit und Wirkungsmöglichkeiten der Abgeordneten. Thematisiert werden außerdem die Geschichte des Bundestages, seine Organe und Ausschüsse und die Einbindung in internationale Strukturen wie etwa die EU. Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet. Auf einem Computerterminal können Filme, multimediale Anwendungen und der Internetauftritt des Bundestages angesehen werden.
Auch Führungen
Die Ausstellung kann bis kommenden Freitag werktags von 8 bis 18 Uhr kostenlos im KEC Marktredwitz besichtigt werden. Für Schulklassen gibt es Führungen, Anmeldungen nimmt Anja Becker vom KEC-Centermanagement unter der Rufnummer 09231/973500 entgegen. Es gibt Informationsmaterial zum Mitnehmen, Experten des Bundestags stehen für Führungen und als Gesprächspartner zur Verfügung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.