Tausende Faschingsfans, viele davon fantasievoll verkleidet, säumten am Samstag die Straßenränder, um den ersten Rawetzer Narrenzug nach der Corona-Pause zu sehen. Und der hatte es in sich: Beteiligt waren rund 900 Narren, verteilt auf 41 Fußgruppen und 24 Wagen.
An der Spitze des Zugs fuhr traditionell die Polizei, deren Auto schon bald mit Konfetti übersät war. Die größte Teilnehmerschar stellte die Faschingsgilde Marktredwitz-Dörflas mit rund 150 Personen, darunter Garden und Elferrat sowie das Prinzenpaar Daniela I. und Martin II. Die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Marktredwitz bot rund 90 Leute auf, die Rawetzer Fastnachtsfreunde rund 40. Stark vertreten waren auch Faschingsvereine aus Wunsiedel und Rehau.
Unter dem Motto "Marktredwitz blüht auf" präsentierte sich die Stadt mit Oberbürgermeister Oliver Weigel als "Blumenkönig" an der Spitze. Entsprechend wurden Tütchen mit Blumensamen unters närrische Volk gebracht. Dazu verteilte Stadtrat und Gärtnermeister Martin Gramsch eifrig Blumen.
Toll in Szene setzte sich die Katholische Kindertagesstätte St. Elisabeth mit dem Slogan "Was ist los in unserer Stadt". Für Lacher sorgte die "Rawetzer Feuerwehr" mit Sprüchen wie "Wir löschen schlechte Laune". Das "Straßenräumkommando Döflas", dargestellt vom Burschenverein Dörflas, präsentierte sprudelnden Löschschaum als Mittel gegen Blockaden von Klimaaktivisten. "Aktivisten klebt euch fest, unsere Lösung gibt euch den Rest", hieß es dazu. Erstmals mit dabei waren die Nachwuchskicker des SV Poppenreuth, die unter dem Motto "Komm ins Team" Werbung in eigener Sache machten. Als Blickfang und beliebte Fotomotive erwiesen sich die "SciFi-Narrischen". Musikalisch wurde der Zug von Spielmannszügen aus Kirchenlamitz und Wunsiedel sowie der Gruppe "Samba Secco" aus Vorbach/Oberbibrach begleitet.
Vorsitzender Hannes Müssel vom Förderverein Rawetzer Narrenzug zeigte sich hochzufrieden: "Alles verlief reibungslos und friedlich. Alle haben sich sehr diszipliniert verhalten." Einen Dank richtete er an die Sponsoren, die zur Finanzierung des rund 5000 Euro teuren Spektakels beigetragen haben.







































Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.