Marktredwitz
20.10.2020 - 13:24 Uhr

Waaghäuschen wie neu

Mitarbeiter des Marktredwitzer Bauhofs haben das kleine historische Gebäude saniert. Sogar die alte Waage funktioniert wieder.

von FPHS
Harald Kolitsch vom Bauhof, Oberbürgermeister Oliver Weigel, Maria Magdalena Stöckert vom Bauamt und Bauhofleiter Roland Sommer (von links) freuen sich über das renovierte Waaghäuschen in Manzenberg. Bild: fphs
Harald Kolitsch vom Bauhof, Oberbürgermeister Oliver Weigel, Maria Magdalena Stöckert vom Bauamt und Bauhofleiter Roland Sommer (von links) freuen sich über das renovierte Waaghäuschen in Manzenberg.

Das alte Waaghäuschen im Marktredwitzer Stadtteil Manzenberg ist frisch renoviert. Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs haben das unter Denkmalschutz stehende kleine Gebäude neu verkleidet. Auch die alte Waage funktioniert wieder. Manzenberg ist laut Mitteilung der Stadt Marktredwitz der Ortsteil mit der größten Dichte an Einzeldenkmälern. Deshalb steht er auch komplett unter Ensembleschutz. In der Dorfmitte sind noch zwei Überbleibsel aus der Vergangenheit des Orts erhalten: neben der Viehwaage auch die Milchgruben, in denen früher die Milch bis zu ihrer Abholung gekühlt wurde.

Dorfwaagen sind zum Ende des 20. Jahrhunderts mit der zunehmenden Zentralisierung der Landwirtschaft und des landwirtschaftlichen Güterverkehrs verschwunden, weil sie nicht mehr gebraucht wurden.

Bei einem Ortstermin am renovierten Waaghäuschen betonte Oberbürgermeister Oliver Weigel, dass die Stadt großen Wert darauf lege, historische Kulturgüter zu erhalten und zu pflegen. Deshalb habe man sich auch entschlossen, das alte Waaghäuschen zu renovieren. Die Arbeiten wurden in Eigenregie vom städtischen Bauhof durchgeführt.

Noch in Betrieb ist auch die alte Waage, auf der früher Vieh und Ernteerträge vor dem Vermarkten gewogen werden konnten. Längst außer Betrieb, hat das renovierte Häuschen eine neue Verwendung gefunden. Teils wird es als Poststation genutzt, in der Post deponiert oder abgeholt werden kann, teils dient es für andere kleinere Lagerungen.

Die Kosten für die Renovierung hielten sich in Grenzen, versichert Maria Magdalena Stöckert vom Bauamt der Stadt und Denkmalschutzbeauftragte. Da die Arbeiten in Eigenleistungen erledigt wurden, fielen nur Materialkosten von knapp 2000 Euro an.

Marktredwitz08.10.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.