Marktredwitz
23.08.2021 - 14:21 Uhr

Wartezimmer in Marktredwitzer Arztpraxen nun auch „Kunstgalerie“

Mit künstlerischen Werken "bespielen" Schülerinnen und Schüler des OHG das Wartezimmer der Chirurgischen Facharztpraxis Dres. Koch, Beer, Lowies & Hoffmann. Bild: stg
Mit künstlerischen Werken "bespielen" Schülerinnen und Schüler des OHG das Wartezimmer der Chirurgischen Facharztpraxis Dres. Koch, Beer, Lowies & Hoffmann.

Trotz der pandemiebedingt schwierigen Arbeitsbedingungen im vergangenen Schuljahr zeigten die Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums Marktredwitz Fantasie und künstlerisches Können. Dies ist ab sofort und das gesamte kommende Schuljahr in verschiedenen Arztpraxen zu sehen.

Die Chirurgische Facharztpraxis Dres. Koch, Beer, Lowies & Hoffmann sowie das Wartezimmer der Praxis für Innere Medizin, Kardiologie und Pneumologie Dres. Kaltenthaler, Bertsch & Michl bieten für Schülerarbeiten eine willkommene Präsentationsfläche. Die Räumlichkeiten der beiden Praxen werden zu kleinen Kunstgalerien, die zum Verweilen und Betrachten einladen. Die aktuell gezeigten Bilder sind im Rahmen des Kunstunterrichts bei Oberstudienrätin Maria Sertl entstanden. Dabei bietet die jährlich variierende Ausstellung Einblicke in vielfältige Arbeitstechniken und abwechslungsreiche Bildwelten. Die nun elf Jahre andauernde Ausstellungstätigkeit wird mit viel Engagement von Studiendirektorin a.D. Monika Swoboda unterstützt.

In der Chirurgischen Facharztpraxis Dres. Koch, Beer, Lowies & Hoffmann wird man von einer heiteren Atmosphäre empfangen. Poollandschaften zeigen Schwimmer und Sonnenanbeter. Gerade in der Zeit der Pandemie, wo Schwimmbäder lange geschlossen blieben, werden alltägliche Situationen zu Besonderheiten. Ausgangspunkt waren hier Werke des Malers Norbert Tadeusz. Amelie Schöpe (Q11), Laurenz Stich (Q11) und Sarah Schödel (Q11) zeigen mit ihren Arbeiten jedoch nicht nur Freizeitvergnügungen. Mit der geschickten Integration von Schattenrissen im Bild werden auch Themen des Voyeurismus unterschwellig aufgegriffen. Auch die Darstellung der form- und farblosen Materialität „Wasser“ präsentieren die Bilder meisterhaft. Lenny Och (10c), Ceren Göbek (10c) und Sean Nober (10c) beschäftigten sich in ihren Gemälden mit der Onomatopoesie. Im Stil Roy Lichtensteins zeigen sie comicartige Bildwelten auf, in denen lautmalerisch Geräusche von rasenden Autos „hörbar“ werden. Luise Döhler (9a) und Tatjana Brodt (9a) nehmen mit ihren Bildern auf die häusliche Situation während des Lockdowns Bezug. Weiterhin zeigen Jan Hannig (7b), Theresa Reichel (7b) und Paul Bayer (7b) in Bezug auf die Europameisterschaft aus ungewöhnlichen Perspektiven den Blick auf ein spannendes Fußballspiel.

In der Praxis für Innere Medizin und Kardiologie Dres. Kaltenthaler, Bertsch & Michl trifft man auf Arbeiten, die der Arbeitsweise August Mackes nachempfunden sind. Paula Dutkiewicz (8b), Carolina Lowies (8b) und Damian Bartha (8b) zeigen farbenprächtige Arbeiten. Außerdem werden in Bezug auf die Arbeitsweise des Künstlers Chuck Close Selbstporträts von Laurenz Stich (Q11), Sarah Schödel (Q11) und Elina Schönberg (Q11) gezeigt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.