Massenricht bei Hirschau
23.01.2023 - 08:58 Uhr

Königsthron bei Hüttenschützen Massenricht hart umkämpft

Ihre neue Würdenträger und Vereinsmeister küren die Hüttenschützen Massenricht (sitzend, von links): Jugendkönig Jonas Lichtblau, Liesl Silke Reichl und Schützenkönig Christian Fellner; dahinter Gauschützenmeister Werner Wendl (links), Pfarrer Bergmann (Sechster von links) und Bürgermeister Hermann Falk (Sechster von rechts). Bild: Anita Zirnig
Ihre neue Würdenträger und Vereinsmeister küren die Hüttenschützen Massenricht (sitzend, von links): Jugendkönig Jonas Lichtblau, Liesl Silke Reichl und Schützenkönig Christian Fellner; dahinter Gauschützenmeister Werner Wendl (links), Pfarrer Bergmann (Sechster von links) und Bürgermeister Hermann Falk (Sechster von rechts).

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres hatten die Hüttenschützen Massenricht zur Schützenfeier mit Königsproklamation in die Rödlaser Berghütte geladen. Christian Fellner und Sebastian Trummer unterhielten die Gäste musikalisch. Ruhestandspfarrer Hans-Peter Bergmann zelebrierte vorher den Gottesdienst in der Massenrichter Kapelle.

Vorsitzende Anita Zirnig ging in ihrem Jahresrückblick auf die 50-Jahr-Feier im Juni 2022 ein, das mit einem gelungenen Fest begangen worden sei. Die Schützen nutzten nach ihren Worten die Sommerpause, um in Eigenleistung die Decke des Gastraums der Rödlashütte energetisch zu sanieren und etwas abzuhängen. Die Beleuchtung mitsamt der Verkabelung wurde erneuert, im Herbst im Gastraum ein Kaminofen in Betrieb genommen, um Heizöl zu sparen.

Sportlich gesehen war das vergangene Sportjahr ebenfalls erfolgreich. Bei den Liga- und Gaurundenwettkämpfen waren die Hüttenschützen mit sechs Mannschaften vertreten. Die Schülermannschaft belegte den 1. Platz im Gau, die Jugend- beziehungsweise Juniorenmannschaft den 2. Platz. Der 1. Mannschaft stieg von der Bezirksliga Nord in die Bezirksoberliga West auf, die 2. Mannschaft erzielte Platz drei in der Kreisliga Nordwest. Die 3. Mannschaft landete ebenfalls auf dem 3. Platz in der A-Klasse des Gaus, wohingegen die Damenmannschaft in der offenen Klasse des Gaus den 1. Rang erreichte. Diesen Erfolg führte die Vorsitzende darauf zurück, dass der Verein während der Corona-Zeit den Schießbetrieb nie ganz eingestellt hatte und vor allem die Jugendlichen weiter trainiert hatten.

Bei den Stadtmeisterschaften der drei Hirschauer Schützenvereine waren die Massenrichter wieder in allen Klassen sehr erfolgreich und gingen als Sieger hervor. Auch der neu gestiftete Stadtpokal kam wieder nach Rödlas.

Bei den Landkreis­meisterschaften stellten die Hüttenschützen mit Valentin Rumpler den Landkreis-Jugendkönig 2022. In der Schülerklasse Luftgewehr siegte Julius Rumpler; Leon Trummer sicherte sich den 3. Platz. Bei den Junioren weiblich gewann Tina Reichl, Paul Rumpler belegte bei den Junioren männlich den 3. Platz. In der Klasse Herren I belegte Timo Wisgickl den 2. Platz, Klaus Reichl bei den Herren II den 3. Rang. Die Junioren und die Herren siegten jeweils in der Mannschafts­wertung Luftgewehr.

Das Vereinsmeisterschießen, das auch als Qualifikation für die Gaumeister­schaften gewertet wird, brachte wieder sehr gute Ergebnisse. In der Schülerklasse siegte Lara Wisneth mit 174 Ringen vor Lotta Gebhard und Leon Trummer. Bei der Jugend gewann Sophie Hartl mit 341 Ringen vor Julius Rumpler und Philipp Lichtblau. In der Juniorenklasse belegte Tina Reichl im 381 Ringen den 1. Platz vor Marlene Siegler und Valentin Rumpler. Bei den Damen I und II gewann Silke Reichl mit 361 Ringen vor Katrin Wisneth und Ingrid Reichl, in der Klasse Herren I und II gewann Timo Wisgickl mit 386 Ringen vor Tobias Schmidl und Paul Rumpler. In der gemischten Altersklasse siegte Martin Rumpler mit 354 Ringen knapp vor Franz Luber und Anita Zirnig.

Die dazugehörigen Jahrespokale für die besten Blattln des Vereinsmeisterschießens wurden ebenfalls vergeben. Platz drei erzielte Timo Wisgickl für einen 7,81-Teiler, mit einem 7,00-Teiler ging der zweite Pokal an Klaus Reichl, und den Siegerpokal holte sich Anita Zirnig mit einem 5,65-Teiler.

Die Vorsitzende merkte an, dass es im Verein nach wie vor kein Interesse am Aufgelegt-Schießen gibte. Diese Disziplin sei im ganzen Gau bei der älteren Generation recht populär. Für das Aufgelegt-Schießen machte sich Gauschützenmeister Werner Wendl stark, er berichtete von spannenden Wettkämpfen in geselliger Runde.

Die Königswürden waren hart umkämpft. Zur Liesl wurde Silke Reichl ausgerufen. Sie durfte dem Zweiten Jugendritter Leon Trummer und dem Ersten Jugendritter Marlene Siegler die Orden anheften und dem Jugendkönig Jonas Lichtblau die Königskette um den Hals legen, der den besten Schuss in der Königswertung abgegeben hatte. Überraschende Ergebnisse gab es bei den Herren. Zum Zweiten Ritter wurde Matthias Wisgickl ausgerufen, Erster Ritter wurde Jonas Wisgickl, und zum neuen Schützenkönig wurde Christian Fellner gekürt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.