In Weiden ist ein neues Projekt zur Förderung der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen gestartet. Laut einer Pressemitteilung bieten „Arbeit und Leben in Bayern“ sowie das Jugendmedienzentrum T1 ab sofort im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ Workshops an Grund- und weiterführenden Schulen an. Diese sollen den kritischen Umgang mit digitalen Medien fördern, wie die Initiatoren mitteilen.
Ziel der Initiative ist es, junge Menschen für den digitalen Alltag zu stärken, sie über Risiken aufzuklären und ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sicher, kritisch und verantwortungsvoll in der digitalen Welt zu agieren. Die Workshops decken eine breite Palette relevanter Themen ab, die individuell an die jeweilige Altersstufe angepasst werden.
Die Workshop-Themen im Überblick:
- • IMMER ON: Verantwortungsvoller Umgang mit dem Smartphone, Sensibilisierung für Datenschutz, Zeitmanagement und Risiken wie Fake-Profile, Werbung oder Schönheitsideale
• FAKT ODER FAKE: Wie erkenne ich Falschmeldungen? Strategien zur Erkennung und Einordnung von Desinformation, Deepfakes und KI-generierten Inhalten
• DU KANNST ES STOPPEN!: Cybermobbing erkennen und verhindern. Mit interaktiven Methoden lernen Kinder, wie Cybermobbing entsteht, wie man sich schützt – und wie man anderen hilft
• #NOFILTER: Selbstbild und Social Media, ein kritischer Blick auf Schönheitsideale, Selbstwert und gesellschaftliche Erwartungen im digitalen Raum
• CHAT REVOLUTION: Respektvoller Umgang im Klassenchat, Entwicklung von Klassenchat-Regeln zur Förderung eines wertschätzenden digitalen Miteinanders
• #DEMOKRATIEGEHTVIRAL: Politische Meinungsbildung auf Social Media, Demokratiebildung, Aufklärung über Extremismus im Netz und der bewusste Umgang mit Algorithmen
Die Angebote können direkt von den Schulen nach Bedarf gebucht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ergänzend Elternabende durchzuführen. Dort erhalten Eltern praxisnahe Informationen zu Chancen und Gefahren digitaler Medien sowie Tipps für einen gesunden Umgang mit dem Medienkonsum ihrer Kinder. Weitere Informationen sind unter www.weiden-ist-tolerant.de verfügbar.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.