Beten, Bildung, Gutes tun, Mitmischen in Kirche, Politik und Gesellschaft bestimmten wieder das Jahr 2022 der örtlichen KAB, das traditionell mit einer Adventsfeier am 8. Dezember und einer Silvesterandacht am Hammerkirchl schließen wird.
In der Jahreshauptversammlung blickten die Vorsitzenden Christine Pscherer und Wolfgang Glaser auf die Höhepunkte zurück: Lange Tradition hat der Missionsverkauf. Die Erlöse aus Palmbuschen-, Kerzen-, Erntedankbrotverkauf und selbst gebastelten Dekos kamen den Ärmsten der Armen und sozialen Einrichtungen zugute. Gut besucht waren die Kaffeetreffs, Bildungstage wurden besucht, Feste mitgefeiert. Auf dem Programm stehen auch im nächsten Jahr ein Familiengottesdienst mit Grillfest, die Silvester- und eine Maiandacht sowie die Mitfeier des Rosenkranzfestes auf dem Armesberg. "Priorität werden die Themen Glaube, Arbeit und Umwelt haben“, informierte der Vorsitzende.
Ehrenvorsitzende Paula Glaser berichtete, dass KAB-Frauen und Unterstützende bereits 1200 Decken für die Mission gestrickt haben. Wolfgang Glaser fragte, ob der Ortsverband mit seiner 130-jährigen bewegten Geschichte überhaupt noch eine Zukunft habe. „Es muss weitergehen“, wünschte sich auch Bürgermeister Franz Tauber. Er stelle gerne wieder die Räume im Rathaus für die „KAB-Sozialtage“ bereit. „Ohne unsere KAB ginge viel verloren", ist auch Präses Pfarrer Ferdinand Weinberger überzeugt. „Wir leben in einem gesellschaftlichen Wandel, für den wir noch keine Lösungsansätze haben. Deshalb müssen wir unsere Kräfte bündeln, über den eigenen Kirchturm hinausschauen und miteinander die Zukunft aufbauen – ohne Angst unterzugehen.“
Seit 25 Jahren gehören Max Kellner sowie Kornelia und Günter Pöllmann dem Ortsverband an. Ihnen dankten die beiden Vorsitzenden mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk. Die anschließenden Neuwahlen bestätigten komplett den bisherigen Vorstand: Vorsitzende Christine Pscherer, Stellvertreterin Melanie Bauer; Vorsitzender Wolfgang Glaser, Stellvertreter Lothar Rauch; Kassier Franz-Josef Pscherer, Kassenprüfer Karl Kuhbandner und Franz Lautenbacher; Ausschussmitglieder: Simone Glaser, Karin Kellner und Claudia Sticht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.