Mertenberg bei Schnaittenbach
26.08.2019 - 10:25 Uhr

Kemnather Buchbergschützen lassen Heimat hochleben

Großer Beliebtheit in der Region erfreut sich das Heimatfest der Buchbergschützen Kemnath. Das zeigen auch heuer die rekordverdächtigen Besucherzahlen. Bei dem Traditionsfest in idyllischer Natur ist die Heimat mit allen Sinnen zu erleben.

Zur Freude der Vorsitzenden der Buchbergschützen, Annemarie Meier (Zweite von rechts), nehmen an der Gipfelmesse stellvertretender Bürgermeister und Schirmherr Uwe Bergmann (rechts) sowie die Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine teil. Bild: ads
Zur Freude der Vorsitzenden der Buchbergschützen, Annemarie Meier (Zweite von rechts), nehmen an der Gipfelmesse stellvertretender Bürgermeister und Schirmherr Uwe Bergmann (rechts) sowie die Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine teil.

Mit der Gipfelmesse am Buchberg unter freiem Himmel starteten die Buchbergschützen ihr Heimatfest, an dem sich auch die örtlichen Vereine mit ihren Fahnenabordnungen beteiligten. Das herrliche Sommerwetter mit angenehmen Temperaturen bot beste Voraussetzungen, so dass eine große Schar an Gläubigen zum Gipfel des Buchbergs gepilgert war, darunter auch Landrat Richard Reisinger. Dass Pfarrer Josef Irlbacher dem Heimatfest eine große Bedeutung zumisst, zeigte sich daran, dass er für die Feier der Gipfelmesse sogar seinen Urlaub unterbrach. Der Kirchenchor der Kemnather Pfarrei St. Margareta unter Leitung von Stefanie Reichhart gestaltete die Messe musikalisch.

Nach gutem Brauch sorgt der Kemnather Kirchenchor unter Leitung von Stefanie Reichhart für die musikalische Gestaltung der Gipfelmesse. Bild: ads
Nach gutem Brauch sorgt der Kemnather Kirchenchor unter Leitung von Stefanie Reichhart für die musikalische Gestaltung der Gipfelmesse.

Laut Irlbacher werde bei der Gipfelmesse in der "Kathedrale der Schöpfung" den Gläubigen bewusst, "dass Gott groß ist". Wenn es in Richtung Himmel gehe, auf den Gipfel von Bergen, spüre der Mensch diese Größe Gottes in besonderer Weise. Der Geistliche lobte die Buchbergschützen für die jahrzehntelange Organisation des Heimatfestes.

Pfarrer Josef Irlbacher zelebriert vor einer großen Schar an Gläubigen die Gipfelmesse in der "Kathedrale der Schöpfung", wie er sagt, und läutet damit das Heimatfest ein. Bild: ads
Pfarrer Josef Irlbacher zelebriert vor einer großen Schar an Gläubigen die Gipfelmesse in der "Kathedrale der Schöpfung", wie er sagt, und läutet damit das Heimatfest ein.

In seiner Predigt machte Pfarrer Irlbacher bewusst, dass es Momente im Leben gebe, in denen der Mensch leicht für Gott ansprechbar sei. Das Verweilen auf dem Gipfel eines Berges gehöre sicherlich dazu. „Auf dem Berg kann uns der Pfeil der göttlichen Botschaft leichter an einem wunden Punkt treffen, als im Alltag. Dieser Pfeil trifft uns nicht, um uns Schmerzen zuzufügen, sondern um uns zu heilen“, sagte der Geistliche. Wer sich ohne Wenn und Aber für den Pfeil der göttlichen Botschaft verwundbar mache, wird laut dem Geistlichen "vom Pfeil der göttlichen Liebe getroffen, der uns eine neue Perspektive für die Zukunft eröffnet".

Nach der geistigen Stärkung am Gipfel des Buchbergs ging es hinunter zum Festplatz, wo die Buchbergschützen unter Eichen und Buchen alles für das fest vorbereitet hatten. Dafür dankte Vorsitzende Annemarie Meier den Helfern. Stellvertretender Bürgermeister Uwe Bergmann betonte als Schirmherr der Veranstaltung: „Dabeisein und Dazugehören ist der Kern eines echten Heimatfests.“ Alle Sinne, kulinarische Köstlichkeiten, das Treffen von Freunden, die Musik der Gruppe Buchbergecho, der Geruch der Bratwürste oder des Waldes sowie der Tastsinn beim Ergreifen einer frischen Maß Bier, seien hier angesprochen. „Wer keine Heimat hat, hat keinen Stamm und keine Wurzeln und verwelkt mit der Zeit", stellte er fest. Laut Bergmann weist die Heimat nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft. Heimat sei auch ein Ort, den man als Gesellschaft mit vielen Aktivitäten erst schaffe. Gerade mit der Globalisierung werde der Heimatbegriff oft neu diskutiert, hinterfragt und auch neu definiert, denn man komme ganz anders mit fremden Kulturen, fremden Sprachen und fremden Lebensweisen in Kontakt. Aber gerade da beginne die Besinnung darauf, woher man kommt. Bergmann hielt nichts von einem verklärten Blick zurück auf die gute alte Heimat angesichts der großen Veränderungen in der heutigen Zeit. "Heimat heißt Ankunft, aber auch Aufbruch ins Neue“, betonte er.

Nach dem offiziellen Teil tischten die Gastgeber Schweinebraten mit Knödel und Salatteller auf, das Küchenteam der Buchbergschützen hatte 550 Knödel mit den Händen gedreht und in drei mit Feuer beheizten Zubern zubereitet. Nachmittags spielte das Buchberg-Echo zünftig, Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen standen bereit. Die Kinder konnten sich in einer Hüpfburg austoben.

Die Buchbergschützen hatten auch heuer den Run der vielen Gäste auf das köstliche Mittagessen mit Schweinebraten, Knödel und Salatteller zu meistern. Bild: ads
Die Buchbergschützen hatten auch heuer den Run der vielen Gäste auf das köstliche Mittagessen mit Schweinebraten, Knödel und Salatteller zu meistern.
Die Vorsitzende der Buchbergschützen Annemarie Meier begrüßte als Gastgeberin die zahlreichen Gäste aus der Region beim Heimatfest. Uwe Bergmann hatte als stellvertretender Bürgermeister und Schirmherr eine Doppelfunktion beim Heimatfest. Bild: ads
Die Vorsitzende der Buchbergschützen Annemarie Meier begrüßte als Gastgeberin die zahlreichen Gäste aus der Region beim Heimatfest. Uwe Bergmann hatte als stellvertretender Bürgermeister und Schirmherr eine Doppelfunktion beim Heimatfest.
Alle Jahre wieder hat das Küchenteam der Buchbergschützen zum Heimatfest die Herausforderung zu meister, die Knödel zum Schweinebraten zuzubereiten. %50 Knödel wurden heuer mit den Händen gedreht und im mit Holz beheizten Zuber zubereitet. Bild: ads
Alle Jahre wieder hat das Küchenteam der Buchbergschützen zum Heimatfest die Herausforderung zu meister, die Knödel zum Schweinebraten zuzubereiten. %50 Knödel wurden heuer mit den Händen gedreht und im mit Holz beheizten Zuber zubereitet.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.