Die Umbauarbeiten am Michelfelder Pfarrzentrum hatten auch Auswirkungen für die Jahreshauptversammlung des Fördervereins St. Otto: Er wich in die frühere Kegelbahn aus, in der inzwischen ein Jugendraum eingerichtet ist. Dabei präsentierten die Verantwortlichen durchweg beeindruckende Zahlen.
Vorsitzende Anita Kohl erläuterte den Mitgliedern die jüngsten baulichen Veränderungen im Pfarrzentrum, wo der Kindergarten bisher zwei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe hatte. Der wachsende Betreuungsbedarf machte eine zweite Krippengruppe notwendig. Sie entstand seit Anfang Oktober im früheren Jugendraum. Dessen Nebenräume – die Küche und die Toiletten – werden aktuell noch zu einem weiteren Nassraum mit Wickelmöglichkeit umgebaut.
In der ursprünglichen Kalkulation habe der Anteil der Kirchenstiftung Michelfeld an den Kosten des Umbaus bei 24.000 Euro gelegen, erläuterte Anita Kohl. Zwar sei hier eine Steigerung zu befürchten, doch wenn die Zahlen vollständig seien, werde sich der Förderverein mit der Kirchenstiftung abstimmen und festlegen, wie viel von den tatsächlichen Kosten er übernehme.
Finanziell steht der Förderverein, der nach fünf Neuzugängen inzwischen 106 Mitglieder verzeichnet, auf einem soliden Fundament, wie Schatzmeisterin Bianca Lindner deutlich machte: Der Kassenstand betrage über 44.000 Euro. Die gut 20.000 Euro Einnahmen im Jahr 2022 verteilten sich demnach auf die Rückzahlung eines nicht benötigten Zuschusses durch die Kirchenstiftung (gut 11.000 Euro), Spenden (knapp 6000 Euro) und Mitgliedsbeiträge (knapp 2900 Euro). Vorsitzende Anita Kohl bestätigte, dass auch dieses Geld bald wieder in das Pfarrzentrum investiert werden kann: „Wir kämpfen gerade mit einer feuchten Stelle in der Personaltoilette, und ein wichtiges Anliegen wäre mir noch die Integration der absperrbaren Innentüren in unser Schließsystem, das wir für die Außentüren haben.“
Der Höhepunkt im Jahresprogramm 2023 des Fördervereins wird am Samstag, 25. November, der Auftritt des Comedians Stefan Otto im Pfarrzentrum St. Otto in Michelfeld sein. Der Niederbayer präsentiert in seinem Soloprogramm „Gmahde Wiesn“ deftigen bis feinen Alltagshumor, Absurditäten, Wortwitz und nicht zuletzt bekannte Lieder, die er umgetextet hat – seine Königsdisziplin. Einlass zu diesem Abend ist ab 18.30 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr. Der Vorverkauf startet am Samstag, 1. April. Die Eintrittskarten kosten jeweils 20 Euro (ermäßigt 10 Euro). Tickets gibt es bei Lebensmittel Höhn-Lindner in Michelfeld, im Ingenieurbüro Stiefler-Ebert in Auerbach, bei Leder-Sport Dörrzapf in Auerbach sowie in der Postfiliale in Pegnitz (Hauptstraße 44).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.