Der Michelfelder Pfarrgemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung einige Neuerungen bei der Fronleichnamsprozession beschlossen. Unter anderem werden die einzelnen Altäre Gruppen in der Pfarrei zugeordnet.
Der sogenannte Böhm-Altar bei der Michelfelder Fronleichnamsprozession wird heuer ans Feuerwehrhaus verlegt. Dort soll er der Altar für die Vereine sein. Die anderen drei Altäre sind mitsamt den dort gesprochenen Gebeten auf die Jugend/Familien, Senioren und Regens Wagner (Menschen mit Behinderung) abgestimmt.
Am Nachmittag des Fronleichnamstages (Donnerstag, 16. Juni) wird nach zweijähriger Pause wieder das Pfarrfest gefeiert. Beginn ist um 14 Uhr im Pfarrzentrum.
Markus Henfling wurde zum Vertreter von Michelfeld im Seelsorgebereichsrat gewählt. Kirchenpfleger Norbert Grillenbeck berichtete aus der Sitzung der Kirchenverwaltung, dass im Kindergarten eine Kleinkindergruppe geplant ist (ab Herbst). Ab September dürfen zudem mit Ausnahmegenehmigung 30 Kinder pro Gruppe und 16 Kinder in der Krippe betreut werden. Mit den beiden ukrainischen Familien, die im Pfarrhaus wohnen, hat die Kirchenverwaltung jetzt eigene Mietverträge abgeschlossen.
Weitere Termine: Montag, 23. Mai, 17 Uhr, Bittgang nach Nasnitz mit Früchteamt in der St.-Anna-Kapelle, anschließend Bewirtung am Feuerwehrhaus; Dienstag, 24. Mai, 17.30 Uhr, Friedensgebet in der Klarakapelle von Regens Wagner; Montag, 30. Mai, 16 Uhr, Vorstellung der Norddeutschen Puppenbühne im Pfarrzentrum; Sonntag, 19. Juni, Jubelkommunion; Freitag, 15. Juli, 19 Uhr, Requiem für alle während der Pandemie verstorbenen Pfarrmitglieder.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.