Michelfeld bei Auerbach
29.07.2025 - 17:47 Uhr

Michelfelder Ortsteilmannschaften-Turnier nach 14 Jahren wiederbelebt

Das Gaudi-Turnier der Michelfelder Sportplatzkirwa feiert sein Comeback nach 14-jähriger Pause. Mit ungewöhnlichen Regelmodifikationen wie doppelt zählenden Kopfballtoren und Toren von Frauen.

Die erste „Michelfelder Sportplatzkirwa“ gab es im Jahr 1977. Damals schon mit einem Fußball-Gaudi-Turnier der Ortsteilmannschaften „Old Grand Dad Kickers“, „Vorort Rowdies“, „Wald- und Wiesn Klopfer“ sowie „City Hammers“. Es wurde einige Jahrzehnte lang ausgespielt, letztmals 2011.

Nach 14 Jahren Pause erlebte es jetzt mit modifizierten Regeln eine Neuauflage. Früher durften nur Altherren-Spieler und männliche Freizeitkicker teilnehmen. Jetzt musste jedes Team mindestens eine Spielerin auf dem Platz haben, es musste zwei Juniorenspieler und zwei AH-Spieler (Ü40) umfassen. Kopfballtore und von Spielerinnen erzielte Treffer zählten doppelt. Und tatsächlich fielen einige wenige Tore durch weibliche Kicker, die dann meist auch das Spiel entschieden. Wie etwa der Kopfball-Treffer einer Spielerin, der dann sogar vierfach zählte.

Fünf Teams aus Michelfeld, Auerbach und Umgebung mit insgesamt rund 80 Spielern traten an. Jeweils sieben gegen sieben auf dem Halbfeld im Modus jeder gegen jeden. Die "Oldgrandcityhammers" waren schon stimmungsvoll und spektakulär mit einem Traktor samt Anhänger angereist, belegten aber sportlich nur den letzten Platz. Die Mannschaft aus Ohrenbach musste mittags die Absage ihres Torhüters verkraften und rekrutierte kurzfristig einen anwesenden Keeper aus dem Zuschauerbereich. Dieser kassierte dann in vier Spielen nur einen Gegentreffer. Das sicherte den Ohrenbachern den Turniersieg (inklusive Wanderpokal) vor den Teams "Stodara", "Vorortraudis", "Wald & Wiesenklopfer" sowie "Oldgrandcityhammers".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.