Sie kamen schon ins Schwitzen, doch Wallfahrtsführer Ernst Schalanda empfand das Wetter, das die Michelfelder am Wochenende für ihre Fußwalfahrt nach Gößweinstein hatten, als sehr angenehm. Eine entsprechend gute Stimmung habe auch auf der (einfach) etwa 25 Kilometer langen Strecke geherrscht. 35 Pilger machten sich am Samstagmorgen auf den Weg. Sie erreichten nach einer längeren Pause in Kirchenbirkig gegen Mittag Gößweinstein, wo am Nachmittag der Michelfelder Pfarrer Pater Markus Flasinski das Wallfahrtsamt zelebrierte. Gut 20 Unermüdliche machten sich am Sonntag um 7 Uhr von der Basilika im fränkischen Dreifaltigkeitsheiligtum aus auf den Rückweg. Nach der Mittagspause in Horlach wurde auf dem Weg durch den Staatsforst nach Nasnitz ein Kreuzweg entlang der 14 uralten Stationen gebetet. Die Michelfelder Wallfahrt ist seit dem Jahr 1633 bezeugt, und es gilt als wahrscheinlich, dass die Kreuzwegstationen zwischen Horlach und dem Schafsteg ebenfalls im 17. Jahrhundert entstanden. Bei der Rückkehr in die Michelfelder Pfarrkirche empfing Diakon Franz-Josef Reck die Pilger, spendete den eucharistischen Segen und dankte ihnen, dass sie auch in den Anliegen der Pfarrei gebetet hatten.
Michelfeld bei Auerbach
14.07.2024 - 21:10 Uhr
Michelfelder pflegen Tradition der Wallfahrt nach Gößweinstein
von Markus Müller
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.